Republik Österreich - Parlament Parlament Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

Liebe, Sex und Beziehungen

In Filmen, Serien und Märchen ist die Sache meist einfach: Irgendwann muss jeder Topf einen Deckel finden, um glücklich bis in alle Ewigkeit zu leben! Im echten Leben schaut es aber schon ein bisschen komplizierter aus. Die Formen an (Liebes-)Beziehungen sind vielfältig. Sie reichen von romantischen Beziehungen über sexuelle Bekanntschaften. Manche Menschen möchten auch keine romantische oder sexuelle Beziehung eingehen. 

Ab wann ist Sex erlaubt?

Sex braucht klare Regeln. Niemand darf zu Sex gezwungen werden oder unter Druck gesetzt werden. Das Gesetz erlaubt ab dem 14. Geburtstag einvernehmlichen (das bedeutet freiwillig und ohne Druck oder Zwang) Sex mit Geschlechtsverkehr. Sind beide unter 14 Jahren, sind sexuelle Kontakte verboten, aber nicht strafbar. Beträgt der Altersunterschied weniger als 4 Jahre und ist die jüngere Person über 12 Jahre sind sexuelle Kontakte, die nicht zum Geschlechtsverkehr führen, erlaubt. Zum Geschlechtsverkehr darf es zwischen Jugendlichen ab 13 Jahren nur kommen, wenn der Altersunterschied nicht mehr als drei Jahre beträgt. Beträgt der Altersunterschied weniger als 3 Jahre und ist die jüngere Person über 13 Jahre ist Geschlechtsverkehr erlaubt. Den ersten Sex haben Jugendliche laut einer Studie in Österreich aus dem Jahr 2012 mit 16 Jahren.

Sex setzt immer das Einverständnis der Beteiligten voraus. Okay ist nur, was auch für den anderen okay ist. Deshalb ist es wichtig, die eigenen Grenzen zu kennen und die Grenzen anderer zu akzeptieren.

Sexualerziehung

Um über Sex gut Bescheid zu wissen, Verhütungsmethoden zu kennen und mehr über den eigenen Körper zu erfahren, ist seit 1970 das Thema Sex auch Teil des Unterrichts. In der Schule sollen Kinder und Jugendliche alle wichtigen Informationen darüber - ihrem Alter entsprechend - vermittelt bekommen. Infos zum Thema Sex holen sich junge Menschen abseits der Schule vor allem bei Freund:innen und durch Medien.

Laut einer Befragung von BPAS im Jahr 2018: Schule 64% Film und Fernsehn 40% Pornografische Videos oder Websites 36% Eigene Erfahrung 34% Informationswebsites 33% Eltern 19% Freundeskreis 54%
Quelle: BPAS, 2018

Auf den Punkt gebracht: Warum Hormone nicht nur unseren Körper, sondern auch unser Gefühlsleben verändern können

In der Pubertät kommt es zu vielen Veränderungen. Das Aussehen und sogar die Stimme verändern sich. Körpergröße und Körpergewicht können zulegen. Auch die Organe wachsen. Die Körperformen verändern sich. Grund dafür sind Hormone, die diese körperlichen Veränderungen am Weg ins Erwachsensein bewirken. Stimmung und Gefühle können in dieser Zeit durcheinandergeraten. Klar, dass in dieser Zeitspanne auch das Interesse für Sexualität aber auch Fragen zu Geschlecht und Identität steigen. 

Hier findest du Infos sowie Rat und Hilfe beim Thema Sex, Liebe und Beziehungen:

First Love Ambulanzen: Infos und Beratung zu Körper, Sexualität, Gesundheit sowie kostenlose Untersuchungsmöglichkeit.

Rat auf Draht: Beratung bei Schwierigkeiten und in Krisensituationen unter der Telefonnummer 147 oder unter rataufdraht.at

Österreichische Jugendinfos: Infos zu allen Fragen, die dich beschäftigen mit Anlaufstellen direkt in deinem Bundesland.

Filmtipp: „Sex, we can!“

Feel-ok: Versammelt Infos zum Thema Sexualität und Liebe.

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/lebensbereiche/koerper-geschlecht-und-politik/identitaet-sexualitaet-und-geschlechtervielfalt/liebe-sex-und-beziehungen
gedruckt am: Sonntag, 30. Juni 2024