Republik Österreich - Parlament Parlament Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema „Das Jahr 1968 und der Prager Frühling“ (barrierefrei)

Arbeitsblatt Nr. 1: Bildinterpretation

Ab der 7./8. Schulstufe

Beschreibung: Die SchülerInnen sollen ein Bild aus der Zeit des Prager Frühlings interpretieren und dabei versuchen, das im Bild festgehaltene Ereignis und die Stimmung zu schildern.

Zielsetzung: Die SchülerInnen versetzen sich in die Lage der beteiligten Menschen und machen sich ein umfassenderes Bild über die Situation in der Tschechoslowakei.

 

Panzer und Soldaten beendeten den Reformkurs des „Prager Frühlings“ in der Tschechoslowakei. Auf diesem Bild sind Panzer zu sehen, die auf einer Straße in Prag Position bezogen haben.

Versuche in Einzelarbeit folgende Fragen zu beantworten:

  • Beschreibe, was auf dem Bild geschieht. Was steht im Vordergrund, was passiert im Hintergrund? Wer ist auf dem Bild zu sehen?
  • Welchen Eindruck macht das Bild auf dich? Welche Stimmung wird durch die Panzer erzeugt?
  • Versuche, dich in die Rolle der Personen zu versetzen, die auf dem Bild zu sehen sind:
    Wie erleben sie diese Situation? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Personen?

 

Tauscht euch abschließend im Plenum über eure Ergebnisse aus.

Arbeitsblatt Nr. 2: Formen des Protests früher und heute

​​​​​Beschreibung: Anhand der Proteste im Jahr 1968 überlegen sich die SchülerInnen, wo und wie sie ihren Protest im Alltag ausdrücken.

Zielsetzung: Die SchülerInnen werden sich bewusst, wie vielfältig die Formen des Protests sind und wie sie sich verändert haben. 

 

In den 1960er-Jahren protestierten junge Menschen gegen Entwicklungen in Politik und Gesellschaft auf vielfältige Art und Weise. Wie äußert sich der Protest von jungen Menschen heute?

Die Gründe, wofür und wogegen man demonstriert und sich einsetzt, können vielseitig sein. Es können politische Ereignisse sein, aber auch Situationen aus dem Alltag: Die Reaktion auf einen unangemessenen Kommentar in einem Sozialen Netzwerk oder der Protest gegen eine ungerechte Behandlung in der Schule.

Diskutiert gemeinsam in Kleingruppen:

  • Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, wo ihr für oder gegen etwas protestiert habt? Wie hat euer Protest ausgesehen?
  • Welche Rolle spielen dabei Medien wie Youtube, Whats App und Co.?
  • Wie verändert sich der Protest, wenn man in Sozialen Netzwerken diskutiert anstatt auf der Straße zu demonstrieren?

 

Abschließend tauschen sich die Kleingruppen über ihre Ergebnisse im Plenum aus.

 

Arbeitsblatt Nr. 3: Der Fehler steckt im Detail

​​​​​Beschreibung: Die SchülerInnen finden die Fehler, die sich in die Sätze zu den Ereignissen rund um das Jahr 1968 eingeschlichen haben.

Zielsetzung: Die SchülerInnen lernen, den Wahrheitsgehalt historischer Aussagen besser einzuschätzen und dabei auch auf Details zu achten.

 

In den folgenden Aussagen zum Jahr 1968 und zum Prager Frühling hat sich pro Satz ein Fehler eingeschlichen. Finde die Fehler und ergänze die Sätze mit dem richtigen Wort.

  1. Im Jahr 1968 herrschte ein sogenannter „Eisiger Krieg“.
  2. An den Protestbewegungen von 1968 waren besonders viele ältere Menschen beteiligt.
  3. Hinter dem „Silbernen Vorhang“ befanden sich die sogenannten Ostblockstaaten.
  4. Beim Prager Frühling ging es darum, in Slowenien wichtige Reformen durchzuführen und das Land demokratischer zu machen.
  5. In der Tschechoslowakei regierte 1968 die „Demokratische Partei“.
  6. Der Protest gegen den Korea-Krieg war ein wichtiges Thema der Proteste von 1968.
  7. Nach dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei flüchteten etwa 160.000 Menschen aus Österreich.
  8. Die StudentInnen forderten bei den Protesten unter anderem mehr Mitfahrgelegenheiten.
  9. Alexander Dubček war ein sowjetischer Politiker und Reformer.
  10. Der Umgang mit dem Nationalsozialismus und der „Fall Borodajkewycz“ spielten in der Tschechoslowakei eine große Rolle.

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-das-jahr-1968-und-der-prager-fruehling/e-book/arbeitspaket-fuer-den-unterricht
gedruckt am: Samstag, 21. Dezember 2024