Republik Österreich - Parlament Parlament Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

Wie wird Geld gemacht?

In den meisten Ländern der Welt gibt es heute Papier- und Münzgeld. Dieses Geld wird in der Nationalbank des jeweiligen Landes hergestellt. In Österreich ist dafür die Österreichische Nationalbank (OeNB) zuständig.

Früher wurden Münzen aus wertvollen Metallen wie Gold oder Silber geprägt, heute werden Geldmünzen aus einer billigeren Metallmischung – einer besonderen Legierung – hergestellt. Die 1, 2 und 5 Cent-Münzen bestehen zum Beispiel aus Stahl, die mit einer Kupferschicht überzogen sind. Ihren Wert erkennt man durch den darauf geprägten Betrag.

Unsere Banknoten werden in speziellen Druckereien unter höchsten Sicherheitsbedingungen gemacht. Wenn du einen Geldschein in die Hand nimmst, merkst du, dass er sich anders als normales Papier anfühlt. Denn Banknoten werden aus Baumwolle hergestellt, die speziell bearbeitet und mit anderen Materialien gemischt wird.

Damit nicht jede:r aus einem alten T-Shirt ein paar Geldscheine machen kann, gibt es spezielle Kennzeichen, die echtes Geld von Falschgeld unterscheidbar machen.

Wie erkennst du einen echten Euroschein?

Wie viele Währungen gibt es auf der Welt?

Geld ist ein wichtiges Mittel, um das gemeinsame Wirtschaften von Menschen und Ländern zu ordnen, bzw. zu „gewährleisten“. Als Währung wird die Art des Geldes eines Staates bezeichnet.

Österreich gehört zum Europäischen Währungsraum und ist Teil des Euro-Währungsgebiets. Der Euro ist bereits seit 1999 in Gebrauch, zunächst wurde der Euro aber nur als Buchgeld verwendet, in den Geldtaschen der Österreicher:innen waren aber noch Schilling und Groschen. Seit 1. Jänner 2002 hat Österreich gemeinsam mit 11 weiteren EU-Mitgliedsstaaten den Euro auch als Bargeld eingeführt. Mittlerweile ist der Euro als Bargeld in 20 europäischen Ländern (Stand 2023) alltäglich.

Der Euro ist aber nur eine Währung von vielen. Weltweit gibt es über 160 verschiedene Währungen. Währungen eines anderen Landes werden „Devisen“ genannt.
Die Währung in China heißt „Renminbi“, dort zahlt man mit Yuan, Jiao und Fen.
In Indien wird mit Rupien gezahlt und in Russland mit Rubel.
Auch innerhalb von Europa gibt es nicht nur den Euro, sondern noch andere Währungen, wie die schwedischen „Kronen“ oder die ungarischen Forint.
Neben dem Euro ist der amerikanische Dollar die bekannteste Währung, die nicht nur in den USA sondern weltweit verbreitet ist.

Bargeldloses und kontaktloses Zahlen

Mittlerweile haben wir in unseren Geldbörsen nicht mehr nur Münzen und Geldscheine, sondern viele Menschen haben auch Kreditkarten und Bankomatkarten darin, auch das Zahlen mit dem Smartphone ist möglich. Zur Abwicklung dieser Geldgeschäfte braucht man ein Konto oder schaltet ein Guthaben bei einem Online-Bezahldienst frei. Bargeldoses Zahlen funktioniert mit Karte und einer Pin-Eingabe beziehungsweise einer Unterschrift. Beim kontaktlosen Zahlen muss die Karte oft nicht mehr „gesteckt“ werden und es braucht auch nicht immer eine Code-Eingabe. Stattdessen kann bis zu einem bestimmten Betrag nur mit Karte oder Smartphone, die an ein digitales Lesegerät gehalten werden, bezahlt werden.

Nachgefragt: Was sind Kryptowährungen?

Kryptowährungen sind Zahlungsmittel, die nur in Computern existieren. Sie werden nicht geprägt oder gedruckt, sondern auf Hochleistungsrechnern „errechnet“. Bitcoins sind die derzeit bekannteste Kryptowährung. Kryptowährungen gelten als risikoreich, denn ihr Wert ist nicht geregelt oder abgesichert. Mehr über Kryptowährungen in unserem Thema „Globalisierung“.

Digitaler Euro

Der digitale Euro (auch E-Euro genannt) ist seit 2021 ein Projekt der Europäischen Zentralbank. Mit dem E-Euro soll ein sicheres elektronisches Zahlungsmittel entstehen, das neben Bargeld und Buchgeld als digitales Bankgeld zur Bezahlung genutzt werden kann. Im Unterschied zu Kryptowährungen wird der digitale Euro von der Zentralbank ausgegeben und kontrolliert, dadurch soll sein Wert wie bei den Eurobanknoten sichergestellt sein.

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-geld-und-konsum/woher-kommt-das-geld/wie-wird-geld-gemacht
gedruckt am: Samstag, 27. April 2024