Republik Österreich - Parlament Parlament Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema „Der Staatsvertrag“ (barrierefrei)

Arbeitsblatt Nr. 1: Österreich während der Besatzungszeit

Ab der 7./8. Schulstufe

Beschreibung: Die SchülerInnen versuchen in Gruppenarbeit, ein Foto (Kontrolle an einer Zonengrenze) zu interpretieren und sich in die Lage der beteiligten Personen zu versetzen.

Zielsetzung: Die SchülerInnen bekommen einen besseren Eindruck davon, welchen Einfluss die alliierte Besatzung auf den Alltag der Menschen hatte.

 

Versetze dich in die Lage der einzelnen Personen auf diesem Foto. Wie, glaubst du, fühlt sich jede/r Einzelne? Was denkt er/sie? Wohin ist er/sie unterwegs? 

Linz, im Jahre 1950:

Ein amerikanischer Soldat kontrolliert die Identitätsausweise der BewohnerInnen an der Brücke zwischen Linz und Urfahr. Hier verlief die Grenze zwischen der amerikanischen und der sowjetischen Besatzungszone. Um in den anderen Teil der Stadt zu kommen, mussten die BewohnerInnen diese Grenze überqueren.

Zusatzaufgabe: Überlege dir, wie das Verhältnis zwischen Besatzungssoldaten und Bevölkerung gewesen sein könnte.

 

 

Arbeitsblatt Nr. 2: Symbole des österreichischen Nationalbewusstseins

Beschreibung: Die SchülerInnen recherchieren, ob und welche Bedeutung verschiedene Symbole und Ereignisse zwischen 1945 und 1955 für die österreichische Bevölkerung hatten

Zielsetzung: Die SchülerInnen entdecken die Bedeutung von Symbolen und Ereignissen jener Zeit und vergleichen sie mit Symbolen und Ereignissen von heute

 

Recherchiere und überlege dir, welche Bedeutung diese Symbole und Ereignisse für die österreichische Bevölkerung zwischen 1945 und 1955 hatten! Kannst du dir vorstellen, warum?

  • Pummerin; Glocke für den Wiener Stephansdom, 1951 neu gegossen
  • Trude Jochum-Beiser und Toni Sailer; TeilnehmerInnen an den Olympischen Winterspielen 1952 bzw. 1956 
  • Österreichisches Fußball-Nationalteam: 3.Platz bei der Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz
  • Unterzeichnung des Staatsvertrags im Schloss Belvedere im Mai 1955
  • Wiedereröffnung der zerstörten Wiener Staatsoper im November 1955
  • Das neue österreichische Staatswappen

 

Zusatz: Diskutiert in der Gruppe, welche nationalen Symbole und Ereignisse für euch HEUTE von Bedeutung sind und vergleicht sie mit den Symbolen von damals.

 

Arbeitsblatt Nr. 3: Ernährung in der Nachkriegszeit

Beschreibung: Die SchülerInnen recherchieren, wieviele Lebensmittel sie pro Woche verbrauchen und vergleichen ihre Ernährung mit der Ernährung der Menschen in der Nachkriegszeit.

Zielsetzung: Die SchülerInnen entwickeln ein Bewusstsein dafür, wie wenige Lebensmittel den Menschen damals im Vergleich zu heute zur Verfügung standen.

 

Überlege und notiere, wie viele und welche Lebensmittel du in einer Woche verbrauchst und vergleiche es mit der Lebensmittelration, die einem Menschen in der Nachkriegszeit zur Verfügung stand.

Lebensmittelration pro Woche, Juni 1945

500 g Brot – 200 g Mehl – 200 g Fleisch – 200g Butter – 100 g Hülsenfrüchte – 125 g Zucker – 35 g Kaffee-

Ersatz – 80 g Salz  – 1 Ei – 1 Liter Magermilch

 

 

Brot

Mehl

Fleisch

Butter

Hülsenfr.

Milch

Eier

Salz

Montag

 

 

 

 

 

 

 

 

Dienstag

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch

 

 

 

 

 

 

 

 

Donnerstag

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag

 

 

 

 

 

 

 

 

Samstag

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonntag

 

 

 

 

 

 

 

 

Gesamt

 

 

 

 

 

 

 

 

1945

500

200

200

200

100

1

1

80

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle: Ernährung damals und heute, Arbeitsblatt; Landesschulrat Oberösterreich; http://www.lsr-ooe.gv.at/pdf_doc/erlass_2004/rs191004_Geschichtswerkstatt_zum_Staatsvertrag.pdf

 

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-der-staatsvertrag/e-book/arbeitspaket-fuer-den-unterricht
gedruckt am: Donnerstag, 21. November 2024