Republik Österreich - Parlament Parlament Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema „Demokratie gegen Terror“ (barrierefrei)

Arbeitsblatt Nr. 1: Extrempositionen und gesellschaftliche Polarisierung

Ab der 7./8. Schulstufe

Beschreibung: Die SchülerInnen machen sich Gedanken, warum Extrempositionen in der Gesellschaft zunehmen und welche Rolle dabei demokratischen Werten zukommen könnte.

Zielsetzung: Die SchülerInnen entwickeln ein Bewusstsein dafür, dass Extrempositionen zu einer Polarisierung der Gesellschaft führen.

 

Warum nehmen Extrempositionen in unserer Gesellschaft immer stärker zu? Welche Bedeutung haben demokratische Werte in diesem Zusammenhang?

Zum Einstieg in das Thema:
Islamistische Terroristen verübten in den letzten Jahren einige schwere Terroranschläge, in ganz Europa, auch in Österreich. Gleichzeitig entstanden in Österreich und Deutschland rechtsgerichtete Bewegungen, die Vorurteile gegenüber Muslime schüren. Die Extrempositionen und die Polarisierung innerhalb der europäischen Bevölkerung nehmen zu.

Die Klasse teilt sich in Kleingruppen auf. Die SchülerInnen machen sich Gedanken zu folgenden Fragen und notieren sich Stichworte:

  • Warum nehmen Extrempositionen innerhalb unserer Gesellschaft immer stärker zu?
  • Welche Auswirkungen hat das auf die gesamte Gesellschaft?
  • Welche Rolle spielt dabei die breite Mehrheit der Bevölkerung, die Extrempositionen ablehnt und für ein friedliches Zusammenleben ist?
  • Welche Bedeutung haben demokratische Werte wie Gleichheit, Freiheit und Partizipation an gesellschaftlichem und politischem Leben in diesem Zusammenhang?

 

In der Abschlussrunde im Plenum tauschen die verschiedenen Gruppen ihre Überlegungen und Standpunkte aus.

 

Arbeitsblatt Nr. 2: Zusammenleben in demokratischen Gesellschaften

Beschreibung: Die SchülerInnen überlegen sich, welche Werte Menschen in einer Gesellschaft miteinander verbinden und welche „Spielregeln“ es gibt.

Zielsetzung: Die SchülerInnen entwickeln ein Bewusstsein dafür, dass demokratische Werte die Basis für das Zusammenleben von Menschen verschiedener Herkunft und Kulturen darstellen.

 

Welche Werte teilen Menschen verschiedener Herkunft und Religion, die in einer europäischen Gesellschaft leben? Welche „Spielregeln“ für ein gesellschaftliches Zusammenleben gibt es?

Zum Einstieg in das Thema:

Ein Merkmal heutiger europäischer Gesellschaften ist ihre Heterogenität. Es leben Menschen verschiedener Herkunft und Sprache, Religion und Kultur auf engem Raum mit- und nebeneinander. Durch die Konfrontation mit Terroranschlägen wird den Menschen oft bewusst, dass sie alle „im selben Boot“ sitzen: Alle können Opfer von Gewalt werden, unabhängig von Religion oder Herkunft.

Die SchülerInnen teilen sich in Kleingruppen auf und machen sich Gedanken zu folgenden Fragen:

  • Welche gemeinsamen Werte teilen Menschen, die in europäischen Gesellschaften leben?
  • Welche „Spielregeln“ für ein gesellschaftliches Zusammenleben gibt es?
  • Gibt es Menschen, die sich außerhalb dieser „Gemeinschaft“ befinden?
  • Was sind Gründe, dass sich Menschen aus der Gesellschaft ausgeschlossen fühlen?

 

In der Abschlussrunde im Plenum tauschen die verschiedenen Gruppen ihre Überlegungen und Standpunkte aus.

 

Arbeitsblatt Nr. 3: Comic-Serie zum Thema Extremismus

Beschreibung: Die SchülerInnen beschäftigen sich anhand von altersadäquaten Comics mit verschiedenen Formen von Extremismus

Zielsetzung: Die SchülerInnen entwickeln ein Bewusstsein für die Merkmale von Extremismen und die Methoden der Radikalisierung.

 

Welche Rolle spielen Extremismen in der Lebenswelt von Jugendlichen? Was macht sie für Jugendliche „attraktiv“?

In der Serie „Andi – Comic für Demokratie und gegen Extremismus“, herausgegeben vom nordrhein-westfälischen Innenministerium, werden die Hauptfigur und seine Freunde mit verschiedenen Formen von Extremismus konfrontiert. Der erste Teil dreht sich um Rechtsextremismus, weitere Folgen behandeln Islamismus und Linksextremismus. Die Comic-Zeichnungen werden dabei durch Hintergrundinformationen ergänzt. Die Comics können auf den Computer oder per App auf das Handy heruntergeladen werden. (Zum Download: Andi – Comic für Demokratie und gegen Extremismus (CoDeX))

Nachdem die SchülerInnen den Comic durchgelesen haben, kann in der Gruppe über folgende Fragen diskutiert werden:

  • Was bedeutet Extremismus?
  • Welche gemeinsamen Merkmale haben Rechtsextremismus, Islamismus und Linksextremismus?
  • Mit welchen Methoden werden Jugendliche angeworben und „radikalisiert“?
  • Wie kann man eine solche Radikalisierung verhindern? Welche Rolle spielen dabei FreundInnen und Familie?

 

Abschließend gestalten die SchülerInnen in Kleingruppen Plakate, wo sie die Ergebnisse der Diskussion festhalten und diese präsentieren.

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-demokratie-gegen-terror/e-book/arbeitspaket-fuer-den-unterricht
gedruckt am: Freitag, 21. Februar 2025