Jede und jeder kann ein Zeichen gegen Extremismus und Terror setzen. Ob in der Schule, im Internet oder in sozialen Netzwerken: Gib Hassreden und extremistischen Einstellungen keine Chance! Wenn du mit solchen Inhalten konfrontiert bist, hol dir Hilfe! Wende dich an deine Eltern, an deine/n KlassenlehrerIn oder eine Beratungsstelle. Hasspostings meldest du am besten beim Seitenbetreiber, dieser kann verbotene Inhalte wie Hetzreden und Gewaltaufrufe sperren. Viele Initiativen und Organisationen bieten auch Workshops und Vorträge an, um gemeinsam Strategien gegen Gewalt, Hass und Vorurteile zu erarbeiten und die eigene Zivilcourage zu stärken.
Demokratie & Politik für Kinder › Thema › Geschichte und Weltgeschehen › Thema: Demokratie gegen Terror › Gib Terrorismus keine Chance!
Gib Terrorismus keine Chance!
Hier findest du Unterstützung und weitere Informationen:
- Beratungsstelle Extremismus: Beratung für alle, die Sorge haben, dass jemand aus ihrem Umfeld sich einer Terrorgruppe anschließt.
Tel: 0800 2020 44 - DERAD—Extremismusprävention, Dialog und Demokratie: Workshops und Vorträge für Schüler:innen und Lehrer:ionnen für ein tolerantes Miteinander.
- Rat auf Draht: Informationen für Kinder und Jugendliche zum Umgang mit den Themen Terror und Radikalisierung.
Tel: 117 - No Hate Speech Movement: Online-Plattform des Europarates mit Videos und Vorträgen gegen Gewalt und Radikalisierung
- Beratungsstelle Schulpsychologie (BMBWF): Beratung für Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern im Umgang mit Extremismus.
- ZARA: Zivilcourage und Anti-Rassismus Arbeit mit Infomaterialien, Workshops und Vorträgen.
- Zentrum Polis: Sammlung von Hintergrundinformationen und Material zum Thema Extremismus.