Republik Österreich - Parlament Parlament Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema „Politik und Sport“ (barrierefrei)

Arbeitsblatt Nr. 1: Gesunder Sport, ungesunde Umwelt?

Ab der 8./9. Schulstufe

Beschreibung: Die SchülerInnen erstellen eine Mindmap zum Thema „Ökologische Aspekte des Sports“. Beim Vergleich und einer Diskussion im Anschluss wird das Bild zu den ökologischen Problemen in Zusammenhang mit Sport vervollständigt und es werden gemeinsam Lösungsvorschläge erarbeitet. Als Input stehen zwei Wordclouds zur Verfügung.

Lernziele: Durch den Arbeitsauftrag soll ein Bewusstsein für das Thema „Ökologische Aspekte des Sports“ geschaffen werden. Es wird der diesbezügliche Wissensstand sowohl erhoben als auch erweitert.

BenötigteMaterialien: Papier, Stifte, Arbeitsblatt; evt. Laptop mit Internetzugang (Recherchemöglichkeit)

Sport ist gesund. Häufig kann man dabei die frische Luft und die Natur genießen, sich bewegen und entspannen. Aber: Wie gesund ist eigentlich Sport für die Umwelt?

  1. Mach dir Gedanken zu den ökologischen Aspekten von Sport. Überlege: Was braucht man, um Sport zu machen. Denk dabei auch an verschiedenen Sportarten, und sowohl an den Amateur- als auch an den Profisport.
    Lege dazu eine Mindmap an!
  2. Vergleiche deine Mindmap mit der deiner Sitznachbarin oder deines Sitznachbarn. Welche Auswirkungen von Sport auf die Umwelt sind euch eingefallen?
  3. Diskutiert in der Klasse über eure Ergebnisse und mögliche Lösungsvorschläge!
    (Tipp: Recherchiert im Internet und sucht nach den Schlagworten „Sportökologie“ oder „Nachhaltigkeit und Sport“).

Die beiden Wordclouds könnt ihr als „Input“ nutzen.

Arbeitsblatt Nr. 2: Medienanalyse: Berichterstattung über Sport und Geschlecht

​​​​​Beschreibung: Die SchülerInnen sammeln über einen gewissen Zeitraum verschiedene Berichte über Sport in Print- und Onlinemedien. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird in der Klasse eine Auswertung gemacht, in wie vielen der Artikel über Sportlerinnen berichtet wird, und in wie vielen über Sportler. Im Plenum wird über die Gründe und die Bedeutung des Ergebnisses diskutiert.

Lernziele: Die SchülerInnen bekommen einen Einblick in das Thema „Gleichberechtigung von Frauen im Sport“. Sie setzen sich damit auseinander, welche Implikationen das Ungleichgewicht in der Berichterstattung für Frauen im Sport hat.

BenötigteMaterialien: Print- und Onlinemedien; Linktipp als Input zur Diskussion: Frauen im Sport - DemokratieWEBstatt.at
 

Unser Bild von der Welt des Sports wird von den Medien beeinflusst: Die Berichterstattung über die Sportereignisse und die verwendeten Bilder prägen unser Verständnis davon, was und wer im Sport wichtig ist.

  1. Sammelt bzw. speichert eine Zeit lang (z.B. eine Woche lang) in verschiedenen Zeitungen und Webportalen Artikel über Sport (Berichte, Interviews, SportlerInnenporträts …) Ihr könnt für eure Suche Tageszeitungen, Magazine, Nachrichtenportale und Sportportale verwenden.
  2. Bringt danach alle Artikel in die Klasse mit. Zählt durch: In wie vielen Berichten geht es um Männer und Sport, und in wie vielen um Frauen?

Höchstwahrscheinlich dreht sich ein Großteil der Berichte um Sportler und nicht um Sportlerinnen.

Diskutiert im Plenum:

  • Was glaubt ihr: Gibt es weniger Berichte über Frauen im Sport oder liegt das an eurer Auswahl?
  • Gibt es so viel weniger Frauen als Männer im Spitzensport?
  • Welche Frauen kennt ihr, die als Spitzensportlerinnen in den Medien vorkommen? (z.B. beim Skifahren)
  • Was bedeutet es für Frauen im Sport, wenn sie in den Medien weniger vorkommen? Was können mögliche Nachteile sein? (Stichwort: Sponsoring)

 

Zusatzauftrag: Recherchiert auf der DemokratieWEBstatt und im Internet über das Frauen-Fußballteam der USA. Die Spielerinnen setzen sich für Gleichberechtigung ein und fordern, dass Männer und Frauen vom Verband gleich hohe Prämien ausgezahlt bekommen.

  • Warum ist es wichtig, dass die US-amerikanischen Fußballspielerinnen diesen Kampf um Gleichberechtigung öffentlich austragen?
  • Wäre eine solche öffentliche Auseinandersetzung wie zwischen dem US-Frauenteam und dem US-Verband auch in Österreich denkbar? Begründe deinen Standpunkt!

Arbeitsblatt Nr. 3: Fußball und Patriotismus

​​​​​​Beschreibung: Die SchülerInnen beschäftigen sich mit dem Thema „Fußball und Patriotismus“. Sie diskutieren in Kleingruppen und gestalten ein Plakat mit Regeln für einen fairen Umgang miteinander.

Lernziele: Die Übung bietet die Möglichkeit, dass sich die SchülerInnen mit dem Thema „Patriotismus im Sport“ auseinandersetzen. Sie werden angeregt, darüber nachzudenken, wie Patriotismus im Sport entsteht, wo seine Grenzen sind und welche Folgen er mit sich bringen kann.

BenötigteMaterialien: Arbeitsblatt (ausgedruckt), Notizheft, Papier für Plakat; Linktipp als Input zur Diskussion: „Fußball und Politik“ - DemokratieWEBstatt

Bei Welt- und Europameisterschaften versammeln sich Fußballfans auf öffentlichen Plätzen, um sich die Spiele „ihrer“ Mannschaft gemeinsam anzusehen. Dadurch entsteht ein „Wir-Gefühl“, das aber auch zu Ausgrenzung und Nationalismus führen kann.

Das „Public Viewing“ (deutsch: „öffentliches Anschauen“) von Fußballspielen hat in den letzten 15 Jahren auch in Österreich deutlich zugenommen. Ein Beispiel dafür war die Fußball-Europameisterschaft 2016, an der auch Österreich teilgenommen hat. (Anm.: Während der „EM 2020“ im Sommer 2021 fanden aufgrund der Covid-19-Pandemie nur kleinere „Public Viewings“ in Österreich statt.) Im Sommer 2016 gab es in Österreich zahlreiche öffentlichen Plätze, auf denen Fußballfans die Spiele der österreichischen Nationalmannschaft mitverfolgen konnten. Viele Fans trugen Fußball-Trikots, schwenkten österreichische Flaggen und waren in den Nationalfarben rot-weiß-rot bemalt. In österreichischen Zeitungen waren Schlagzeilen zu lesen wie „Wir fahren zur EM“ oder „Unsere Jungs wollen den ersten EM-Sieg“.

Diskutiert in Kleingruppen über folgende Fragen:

  • Seid ihr schon einmal bei einem „Public Viewing“ eines Fußballspiels gewesen bzw. würdet ihr zu einem „Public Viewing“ hingehen?
  • Wie geht es euch dabei, wenn ihr eine große Gruppe Fußballfans in der Öffentlichkeit seht, die Flaggen schwenken und Sprechchöre rufen?
  • Warum bietet der Sport für viele Menschen eine gute Möglichkeit, um zu zeigen, wie stark man sich mit „seinem“ Land identifiziert?
  • Wo seht ihr mögliche Gefahren dieses Patriotismus?
  • Wo verläuft die Grenze zwischen Patriotismus und der Ausgrenzung von Menschen, die nicht zu dieser Gruppe gehören (z.B. Menschen aus anderen Ländern und Kulturen)?
  • Welche Auswirkungen kann der Patriotismus im Sport auf die Politik haben?

Tauscht euch anschließend im Plenum über eure Antworten aus.

Zusatzaufgabe: Versucht gemeinsam ein Plakat mit Regeln zu erstellen, wie man sein Fußballteam anfeuern kann, ohne dabei andere Menschen auszugrenzen oder zu verletzten (Stichwort: FairPlay).

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/lebensbereiche/thema-politik-und-sport/unterrrichtsmaterialien-und-e-book/arbeitspaket-fuer-den-unterricht
gedruckt am: Donnerstag, 21. November 2024