Republik Österreich - Parlament Parlament Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema „Abfall und Müll“ (barrierefrei)

Ab der 7./8. Schulstufe

Arbeitsblatt Nr. 1: Kreuzworträtsel „Abfall und Müll“

Beschreibung: Die Schüler:innen setzen sich anhand eines Kreuzworträtsels vertiefend mit dem Thema „Abfall und Müll“ auseinander, lernen bestimmte Begrifflichkeiten kennen und können ihr Wissen überprüfen.

Lernziele: Die Schüler:innen erfahren mehr über die verschiedenen Abfallarten und den nachhaltigen Umgang mit Abfall. Sie können Fachbegriffe aus der Abfallwirtschaft verstehen, zuordnen und korrekt schreiben.

Benötigte Materialien: Schreibutensilien, Internetzugang, Arbeitsblatt

Schaut euch das Thema „Abfall und Müll“ durch und füllt anschließend das Kreuzworträtsel aus. Könnt ihr alle Fragen beantworten?

Horizontal

(1) So nennt man die Aufbereitung und Wiederverwendung von Abfällen.
(3) Materielle oder immaterielle Dinge, die uns zur Verfügung stehen.
(5) Hier werden alte Zeitungen und Werbeprospekte entsorgt.
(7) Dieser Begriff fasst Abfälle, die vor allem im Haushalt und haushaltsähnlichen Einrichtungen anfallen, zusammen.
(8) Dinge, die nicht wiederverwertet werden können, landen oft dort.
(11) Dieses zirkuläre Abfallmodell vermeidet Müll bereits bei der Gestaltung und Herstellung von Produkten.
(13) Umgangssprachliche Bezeichnung für Kunststoff

Vertikal

(2) Fachbegriff für kleinste Plastikteile.
(4) Kreative Möglichkeit des Recyclings von Altstoffen.
(6) Batterien oder Akkus, aber auch Medikamente, Farblacke, Reinigungsmittel oder andere Chemikalien sind solche Stoffe.
(9) Ein Verpackungsmaterial, das unendlich oft wiederverwendet werden kann.
(10) Sie wird durch unseren Müll belastet.
(12) Englische Bezeichnung für städtischen Bergbau (zwei Wörter)

Arbeitsblatt Nr. 2: Unser Müll

Beschreibung: Die Schüler:innen sammeln an drei aufeinanderfolgenden Tagen ihren Müll und notieren jedes entsorgte Stück auf einem Plakat. So entsteht eine gemeinsame „Klassen-Müllhalde“ und eine gemeinsame „Klassenmüllliste“. Anschließend wird der gesammelte Müll entsorgt. In der Liste wird die richtige Entsorgung eingetragen. Bei einem gemeinsamen Brainstorming wird überlegt, wie der Abfall in der Schule reduziert werden kann.

Lernziele: Die Schüler:innen reflektieren den Umgang mit Müll im Klassenverband. Sie lernen mehr über die richtige Trennung und Entsorgung von Abfall sowie über Möglichkeiten der Müllreduktion in der Schule.

Benötigte Materialien: Mehrere Kisten bzw. Abfallbehälter (z.B. Bananenschachteln, je nach Müll werden auch feuchtigkeitsresistente und verschließbare Behälter aus Kunststoff sinnvoll sein, 1 großes leeres Plakat

Unser Müll

Was wird in eurer Klasse alles weggeworfen? Was passiert mit dem Abfall aus dem Mülleimer? Sammelt drei Tage lang euren Müll in der Klasse und notiert alle weggeworfenen Dinge. So entsteht eine „Klassen-Müllhalde“ und eine „Klassen-Müllliste“. Anschließend entsorgt ihr den Abfall nach Abfallsorten und notiert die richtige Entsorgung auf dem Plakat. Schaut euch die Müllliste genauer an, gibt es Dinge, die häufig vorkommen? Diskutiert Möglichkeiten, den Müll in der Klasse zu reduzieren.

Häufig anfallende Abfallsorten

  • Biogene Abfälle (z.B. Obst- und Gemüsereste)
  • Altpapier
  • Altglas (Weiß- und Buntglas getrennt)
  • Verpackungsmüll (Kunststoffe, wie Plastikverpackungen und Altmetalle, wie Aludosen – ACHTUNG! Die Abfallsorten „Plastik“ und „Altmetall“ werden in den verschiedenen Bundesländern unterschiedlich gesammelt!)
  • Problemstoffe (z.B. Batterien)
  • Restmüll

 

Fragen für eure anschließende Reflexion anhand des gesammelten und notierten Mülls

  • Welche Dinge kommen auf der Liste oft vor, welche eher selten?
  • Gibt es an der Zusammensetzung des Mülls etwas Überraschendes oder Unerwartetes?
  • Wissen alle, wie der Müll getrennt wird? Gibt es Streitfälle, bei denen nicht klar ist, wie richtig entsorgt wird?
  • Welche Trennmöglichkeiten sind in der Klasse und in den Pausenräumen vorhanden?
  • Ist das vorhandene Trennsystem ausreichend und für alle gut verständlich? Was könnte man noch verbessern?
  • Welche Möglichkeiten gäbe es, den Abfall in der Klasse oder in der Schule zu verringern?

 

Arbeitsblatt Nr. 2: Upcycling

Beschreibung: Die Schüler:innen lernen anhand eines Upcycling-Beispiels die kreativen Möglichkeiten zur Nutzung von Altstoffen kennen und setzen sich mit dem Thema Recycling und Upcycling auseinander.

Lernziele: Die Schüler:innen reflektieren ihren Umgang mit nicht verwendeten bzw. nicht gebrauchten Dingen und lernen die Möglichkeiten des Upcyclings kennen.

Benötigte Materialien: Pro Schüler:in: 2 Bogen Backpapier, 25g Bienenwachs, 1 Stück Baumwoll- oder Leinenstoff (etwa 30x30 cm). Außerdem: Backrohr und Backblech ODER Bügeleisen, Bügelbrett und alte Zeitungen.

Upcycling

Aus alt mach neu: Upcycling bedeutet, aus nicht gebrauchten Dingen Neues zu basteln, um sie so weiterverwenden zu können.

Bienenwachstuch selber machen

Aus alten Stoffresten entstehen Tücher, die als Verpackung für Lebensmittel verwendet werden können. Damit sind sie eine tolle Alternative zu Aluminium- und Frischhaltefolie.

Ihr braucht:

  • Baumwollstoffe (in ca. 30 x 30 cm große Stücke geschnitten)
  • Backpapier
  • Bienenwachs (ca. 25 g)
  • Backrohr und Backblech

 

So wird gemacht:

Schneidet den Baumwollstoff in die gewünschte Form. Legt den Stoff auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Verteilt das Bienenwachs auf dem Tuch und backt es anschließend bei 85 Grad Ober- und Unterhitze für 5 Minuten im Backrohr.

Tipp: Steht kein Backrohr zur Verfügung, könnt ihr den Stoff mit einem weiteren Stück Backpapier belegen und mit einem Bügeleisen das Wachs auftragen. (Zum Schutz des Bügelbretts legt Zeitungspapier darunter!)

Lust auf mehr Upcycling-Ideen? Überlegt euch gemeinsam, was ihr an alten und nicht genutzten Materialien zuhause habt. Stöbert im Internet nach weiteren Anleitungen fürs Upcycling!

 

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wahlen-zum-europaeischen-parlament/e-book/arbeitspaket-fuer-den-unterricht-1-1
gedruckt am: Samstag, 21. Dezember 2024