Republik Österreich - Parlament Parlament Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema „Wahlen zum Europäischen Parlament“ (barrierefrei)

Arbeitsblatt Nr. 1: EU-Tagebuch

Ab der 7./8. Schulstufe

Beschreibung: Die Schüler:innen sammeln einige Tage lang Artikel in Print- und Onlinemedien, die sich mit der Europäischen Union beschäftigen. Anschließend analysieren die Schüler:innen die Berichterstattung über die EU.

Lernziele: Den Schüler:innen wird bewusst, welche Bedeutung die Europäische Union in unserem alltäglichen Leben und in den Medien hat. Durch die Medienanalyse lernen die Schüler:innen verschiedene Perspektiven der Berichterstattung kennen.

Benötigte Materialien: Schreibutensilien, Internetzugang, Arbeitsblatt

Jeden Tag begegnen uns in den Medien Nachrichten über die Europäische Union. Es lohnt sich, einen genaueren Blick darauf zu werfen, wie und was in den verschiedenen Medien über die Europäische Union berichtet wird.

Gruppenarbeit:

Bildet Kleingruppen. Jede Gruppe wählt eine Tageszeitung oder ein Onlinemedium aus, die/das sie in den nächsten drei Tagen nach Informationen über die EU durchsucht. 

Versucht, gemeinsam folgende Fragen zu beantworten:

  • Welche Arten von Artikeln habt ihr gefunden? (Berichte, Werbungen, Kommentare, …)
  • Worum geht es in den Artikeln?
  • Wie wird die EU darin dargestellt?

Teilt die Artikel danach ein, ob dabei positiv, negativ oder neutral über die EU berichtet wird.

In der Klasse:

Vergleicht die gefundenen Artikel untereinander: 

  • Welche Zeitung berichtet wie über die Europäische Union?
  • Welches Stimmungsbild von der EU entsteht durch diese Artikel?

 

Arbeitsblatt Nr. 2: Recherche EU-Institutionen

Beschreibung: Die Schüler:innen ordnen die Logos den jeweiligen Institutionen zu, recherchieren über deren Tätigkeitsbereiche und darüber, welche Schnittstellen es zwischen diesen gibt.

Lernziele:Die Schüler:innen bekommen einen Überblick über die EU-Institutionen (Europäischer Rat, Europäische Kommission, Europäisches Parlament) und deren Aufgaben. Zudem sollen sie erkennen, wie die EU-Institutionen zusammenhängen.

Benötigte Materialien: Schreibutensilien, Internetzugang, Arbeitsblatt

Über die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und den Rat der Europäischen Union hast du vielleicht bereits etwas gehört oder gelesen. Aber weißt du genau, wofür sie zuständig sind und wie sie zusammenarbeiten?

Recherchiert in Kleingruppen und findet mehr über die EU-Institutionen heraus.

Schritt 1:

Welches Logo gehört zu welcher Institution? Schreibe in die untenstehende Tabelle!

 

Europäische Kommission:
Bild Nr. …

Rat der Europäischen Union:

Bild Nr. …

Europäisches Parlament
Bild Nr. …

 

Schritt 2:

Beantwortet folgende Fragen:

  1. Wer sind die Mitglieder im Rat der Europäischen Union, im Europäischen Parlament und in der Europäischen Kommission?
  2. Was sind die Tätigkeitsbereiche der drei Institutionen? 
  3. Welche Rolle spielen die Institutionen in der Europäischen Union?

 

Schritt 3: 

In welchen Bereichen arbeiten diese drei Institutionen zusammen? Welche Gemeinsamkeiten gibt es?

Arbeitsblatt Nr. 3: Wie viel EU steckt in diesen Bildern?

Beschreibung: Die Schüler:innen bekommen vier Bilder zur Auswahl, auf denen ihnen bekannte Situationen (Konzert, Handy, Einkauf, Erasmus) zu sehen sind. In Kleingruppen überlegen sie, inwiefern die EU mit diesen Situationen zu tun haben könnte (z.B. EU-Regelungen, Förderungen …). Anhand der Kurztexte im Lösungsblatt kann im Plenum ein Gespräch darüber begonnen werden, wie und wo die EU den Alltag der Schüler:innen beeinflusst. 

Lernziele: Den Schüler:innen soll bewusst gemacht werden, dass die EU nicht eine abstrakte, weit entfernte Institution ist, sondern dass sie ganz konkret in ihren Alltag hinein wirkt und eine (positive) Rolle spielt. Durch diese Auseinandersetzung soll das Interesse der Schüler:innen an der EU und deren Zielen gefördert werden.

Benötigte Materialien: Schreibutensilien, Internetzugang, Arbeitsblatt.

 

Die EU beschäftigt sich mit großen Themen wie Außen- und Sicherheitspolitik, Wirtschaftsbeziehungen oder Bildungspolitik. Aber wo berührt uns das im täglichen Leben?

Die Bilder unten zeigen wohlbekannte Situationen. In jedem von ihnen steckt auch „ein Stück EU“. Findet heraus, was die EU mit diesen Bildern zu tun hat!

  1. Geht in Kleingruppen zusammen. Wählt aus einem der folgenden Bilder eines aus. Überlegt gemeinsam, was die EU mit den dargestellten Situationen zu tun haben könnte.
  2. Lest den Kurztext (Lösungsblatt) zu eurem Bild durch.
  3. Präsentiert eure Ergebnisse der gesamten Klasse.

Tipp: Unter https://www.what-europe-does-for-me.eu/de/portal findet ihr eine große Zahl an weiteren konkreten Situationen, in denen die EU gegenwärtig ist und unseren Alltag positiv beeinflusst.

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wahlen-zum-europaeischen-parlament/e-book/arbeitspaket-fuer-den-unterricht
gedruckt am: Sonntag, 30. Juni 2024