Republik Österreich - Parlament Parlament Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema „Mobbing“ (barrierefrei)

Arbeitsblatt Nr. 1: Definition von Mobbing

Ab der 7./8. Schulstufe

Beschreibung: Die SchülerInnen versuchen, eine gemeinsame Definition von Mobbing zu erarbeiten und Beispiele dafür zu benennen.

Zielsetzung: Die SchülerInnen entwickeln ein Bewusstsein dafür, wie vielschichtig und verletzend Mobbing sein kann.

 

Was sind Formen und Merkmale von Mobbing? Wie schauen Mobbing-Situationen aus?

Die SchülerInnen versuchen gemeinsam, eine Definition von Mobbing zu erarbeiten. Die Formulierungen werden auf der Tafel oder einem großen Blatt Papier/Plakat festgehalten. Das Ziel ist es, fünf Merkmale von Mobbing (Kräfteungleichgewicht zwischen Opfer/Täter, Häufigkeit der Angriffe, Dauer der Angriffe, fehlende Möglichkeit der Konfliktlösung durch das Opfer, Demütigung und Schikane des Opfers) zu identifizieren.

Zusatzaufgabe: Die SchülerInnen sehen sich das Kampagnenbild der Organisation „Pro Juventute“ zum Thema Cyber-Mobbing (www.projuventute.ch/Bilder.2120.0.html) an und diskutieren darüber. Warum wählt man ein solches Foto, um auf die Folgen von Cyber-Mobbing aufmerksam zu machen? Was bewirkt das Foto für den Umgang mit Cyber-Mobbing?

(Quellen: gewaltpraevention.tsn.at; „Anti-Mobbing-Stunde“; www.projuventute.ch; Kampagnenbilder)

 

Arbeitsblatt Nr. 2: Rollenspiel zu einer Mobbing-Situation

Beschreibung: Die SchülerInnen nehmen die Rollen von Personen ein, die an einer Mobbing-Situation beteiligt sind, und suchen gemeinsam nach einem Ausweg aus dieser Situation.

Zielsetzung: Die SchülerInnen entwickeln ein Bewusstsein dafür, wie unterschiedlich eine Mobbing-Situation von allen Beteiligten wahrgenommen werden und welche Auswirkungen sie auf das Opfer haben kann.

 

Wie erleben beteiligte Personen eine Mobbing-Situation? Wie kann man gemeinsam nach einer Lösung für diese Situation suchen?

Die Klasse sieht sich zuerst gemeinsam das Video „Let‘s fight it Together“ an. (Verfügbar auf: www.digizen.org/cyberbullying/fullfilm_de.aspx)

Anschließend nehmen in einem Rollenspiel einige SchülerInnen die Rollen verschiedener Beteiligter ein (Joe, Joes Mutter, Kim, Rob, Lehrerin, Direktorin). Dabei werden sie von zwei bis drei anderen SchülerInnen als Coaches unterstützt. Zuerst beraten sich die spielenden SchülerInnen mit ihren Coaches, anschließend findet das Rollenspiel statt.

Als Ausgangssituation wird ein klärendes Gespräch aller Beteiligten angenommen. Alle Beteiligten sollen ihre Meinungen darlegen und gemeinsam versuchen, Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Abschließend wird darüber reflektiert, wie es den spielenden SchülerInnen im Rollenspiel ergangen ist.

(Quelle: saferinternet.at; Broschüre „Aktiv gegen Cyber-Mobbing“;

www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Aktiv_gegen_Cyber_Mobbing.pdf)

 

Arbeitsblatt Nr. 3: Wissenssammlung über Mobbing

Beschreibung: Die SchülerInnen recherchieren in Kleingruppen und gestalten Plakate mit Tipps und Hinweisen zum Thema Mobbing und Cyber-Mobbing

Zielsetzung: Die SchülerInnen machen sich darüber Gedanken, welche Folgen und Auswirkungen Mobbing haben kann.

 

Wie kann man in Mobbing-Situationen reagieren? Welche Tipps und Hinweise kann man Opfern, TäterInnen oder ZuseherInnen von Mobbing-Situationen geben?

Die SchülerInnen arbeiten in Kleingruppen und wählen eine der beteiligten Personen in einer Mobbing-Situation (Opfer, TäterIn, ZuseherIn, MitläuferIn, LehrerInnen, Eltern) aus. Die SchülerInnen sollen ein Plakat mit Tipps und Hinweisen für die jeweilige Person gestalten.

Die Gruppe, die sich mit der betroffenen Person (dem „Opfer“) beschäftigt, kann zum Beispiel auf Ansprechpersonen im Umfeld oder Beratungsstellen verweisen. Das Plakat über die TäterInnen kann beinhalten, dass sich diese stärker über die Auswirkungen ihres Tuns bewusst sein sollten.

Abschließend werden die Plakate in der Klasse präsentiert und im Klassenraum aufgehängt.

Zusatzaufgabe: Die SchülerInnen erstellen Buttons mit Statements gegen Mobbing (z.B.: „Hey, jetzt ist aber genug!“; „Gegen Cyber-Mobbing“).

(Quelle: saferinternet.at; Broschüre „Aktiv gegen Cyber-Mobbing“;

www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Aktiv_gegen_Cyber_Mobbing.pdf)

Online-Computerspiel „Stop the Mob“

Wie kann man in Mobbing-Situationen reagieren und welche Folgen hat das eigene Handeln? Mit diesen Fragen befasst sich das Online-Computerspiel „Stop the Mob“. Im Spiel erlebst du Mobbing-Situationen in einer Schulklasse mit und kannst entscheiden, ob und wie du darauf reagierst. Das Spiel will zeigen, welchen Unterschied es macht, ob man nur zusieht oder auch aktiv in die Situation eingreift.

Das Spiel wurde von Lehramtsstudierenden entwickelt und kann als App für den Computer und Handy heruntergeladen werden: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.stopthemob.stopthemob

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-mobbing/e-book/arbeitspaket-fuer-den-unterricht
gedruckt am: Donnerstag, 21. November 2024