Republik Österreich - Parlament Parlament Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema „Wir Kinder dieser Welt“ (barrierefrei)

Arbeitsblatt Nr. 1: Lebenswelten von Kindern weltweit

Ab der 7./8. Schulstufe

Beschreibung: Die SchülerInnen haben die Aufgabe, in einem Rollenspiel die Perspektive anderer Kinder einzunehmen und über deren Chancen und Möglichkeiten im Leben zu reflektieren.

Zielsetzung: Die SchülerInnen entwickeln mehr Bewusstsein dafür, wie verschieden die Lebenswelten der Menschen weltweit sind.

 

Wie wachsen Kinder in anderen Ländern der Welt auf? Wie schaut ihr Alltag aus, welche Chancen und Möglichkeiten haben sie?

Alle SchülerInnen erhalten Rollenkärtchen, auf denen kurz die Lebenssituation eines Kindes beschrieben wird (z.B. 14-jähriges Mädchen aus einem kleinen Dorf in Afghanistan). Es können manche Rollen auch mehrfach vergeben werden. Die SchülerInnen haben kurz Zeit, sich in die jeweilige „Rolle“ hineinzuversetzen. Anschließend werden Fragen vorgelesen, anhand derer die SchülerInnen sich Gedanken über ihre „Rolle“ machen können:

  • Wie war deine Kindheit?
  • Wie sieht das Haus aus, in dem du lebst?
  • Wie schaut dein Alltag aus?
  • Womit hast du gerne gespielt?
  • Was sind deine Hobbies?

 

Die SchülerInnen stellen sich auf einer Seite des Raumes auf. Der/die LehrerIn liest verschiedenen Situationen vor: Wenn die SchülerInnen die Frage betreffend ihrer „Rolle“ mit „JA“ beantworten können, machen sie einen großen Schritt nach vorne, ansonsten bleiben sie stehen. Am Ende der Fragen schauen die SchülerInenn, wie weit sie gekommen sind und sagen laut, welche „Rolle“ sie eingenommen haben. Alle SchülerInnen geben Feedback, wie es ihnen während der Übung erging, auch im Vergleich mit anderen „Rollen“, mit bestimmten Fragen etc.

Nachdem alle SchülerInnen etwas Zeit hatten, ihre Rolle „abzustreifen“, gibt es eine Nachbesprechung im Plenum. Zum Thema können die unterschiedlichen Lebensbedingungen der Kinder gemacht werden, ihre Chancen, Möglichkeiten, Schwierigkeiten, auch im Vergleich zur eigenen Lebenssituation.

Rollenkärtchen

14-jähriges Mädchen aus einem kleinen Dorf in Afghanistan; arme Familie, viele Geschwister

13-jähriges Mädchen aus Johannesburg, Südafrika; reiche Eltern, geht auf Privatschule

13-jähriger Junge aus Bangladesh; muss 6 Tage in der Woche in einer Textilfabrik arbeiten

15-jähriger Junge aus Washington, USA; Einzelkind, Eltern arbeiten als Ärzte

15-jähriger Junge aus Sibirien, Russland; lebt mit seiner Familie auf einem abgelegenen Bauernhof

14-jähriges Mädchen aus Wien; besucht eine Neue Mittelschule, hat einen 2-jährigen Bruder, Eltern geschieden, lebt bei ihrer Mutter

12-jähriger Junge aus Lima, Peru. Gehört der indigenen Bevölkerungsgruppe an, arbeitet als Schuhputzer

13-jähriger Junge aus Brisbrane, Australien. Lebt mit Eltern und 3 Geschwistern in einem Reihenhaus

 

Fragen:

Gehst du zur Schule?

Gehst du gerne zur Schule? / Würdest du gerne zur Schule gehen?

Musst du arbeiten?

Hast du ein eigenes Zimmer?

Kannst du zum Arzt gehen, wenn du krank bist?

Hast du genug zum Anziehen?

Kannst du ins Kino oder Theater gehen?

Quelle: Interkulturelles Zentrum (http://www.baobab.at/images/doku/broschuere_ich_du_wir_web.pdf)

 

Arbeitsblatt Nr. 2: Zahlen und Fakten zu Kindern dieser Welt

Beschreibung: Die SchülerInnen müssen versuchen, richtige und falsche Aussagen zum Thema „Kinder weltweit“ voneinander zu unterscheiden.

Zielsetzung: Die SchülerInnen entwickeln mehr Bewusstsein für Zahlen und lernen, Aussagen kritisch zu hinterfragen.

 

Wie viele Kinder leben auf der Welt? Wo leben am meisten Kinder? Wie verteilen sie sich auf die Kontinente? Wer schafft es, die Zahlen und Fakten richtig einzuordnen?

Die SchülerInnen müssen versuchen, zwischen richtigen und falschen Aussagen zu unterscheiden. Die richtigen Antworten finden sich in den Kapiteln des Themas „Wir Kinder dieser Welt“! 

  1. Weltweit leben fast 4 Milliarden Menschen, die jünger als          R     F
    15 Jahre alt sind.
  2. In Afrika leben mehr Kinder als in Europa, Nord- und                  
    Südamerika zusammen.
  3. Mehr als die Hälfte aller Kinder weltweit leben in Europa.         
  4. Eines von zehn Kindern weltweit muss arbeiten.                         
  5. 100 Millionen Kinder können weltweit nicht zur Schule gehen.    
  6. Die Zahl der unter 15-jährigen Menschen in Europa nimmt zu.    
  7. Weltweit werden mehr Mädchen als Buben geboren.                   
  8. Die Kindersterblichkeit ist unter afrikanischen Kindern                 
    am höchsten.

 

Kleiner Tipp: Vier Aussagen sind richtig, die anderen sind frei erfunden.

 

Arbeitsblatt Nr. 3: Wie groß ist meine/deine Welt?

​​​​​Beschreibung: Die SchülerInnen erarbeiten eine gemeinsame Weltkarte, die Grundlage zur Diskussion aufgrund persönlicher (Lebens-)Erfahrungen bringt.

Zielsetzung: Die SchülerInnen entwickeln mehr Bewusstsein für die Kontaktmöglichkeiten zu Menschen aus anderen Ländern heute und in der Zeit vor der Globalisierung und überlegen, ob und wie dies ihr Leben beeinflusst.

 

Wo leben Menschen, die du kennst bzw. meine Familie kennt? Wie hast du diese Menschen kennen gelernt und wie hältst du Kontakt zu ihnen? Unterscheiden sich deine/unsere Lebensweise/n oder gibt es Gemeinsamkeiten? Macht dies meine/deine Welt größer und bunter? Wie war das zur Zeit deiner (Groß)Eltern?

Die SchülerInnen tragen auf der Weltkarte überall dort einen Punkt ein, wo Menschen leben, die sie kennen. Zuerst macht das jedeR SchülerIn auf seiner/ihrer eigenen Karte. Danach wird eine leere Weltkarte im größtmöglichen Format ausgedruckt und alle SchülerInnen zeichnen auf einer gemeinsamen Karte ein, wo die Menschen leben, die sie kennen.

Die SchülerInnen erhalten weiters den Arbeitsauftrag, ihre (Ur)Großeltern zu befragen: wen sie in (welchen) anderen Staaten kennen; ob sie, als sie im jetzigen Alter Ihrer Enkel waren, Menschen aus anderen Ländern kannten, mit ihnen in Kontakt blieben und dies ihr Leben beeinflusst(e)?

Zum Abschluss reflektieren die SchülerInnen in Gruppen oder im Plenum über folgende Fragen und erarbeiten Plakate:

  • Wie viele Länder sind auf unserer gemeinsamen Karte vertreten?
  • Was sagt es aus, dass so viele bzw. welche Länder vertreten sind?
  • Warum ist es heutzutage leichter möglich, Menschen aus vielen verschiedenen Ländern zu kennen? (Stichwort: Globalisierung)
  • Beeinflusst es dein Leben, dass du Menschen in anderen Ländern kennst?
  • Wie war dies zur Zeit der (Ur)Großeltern oder der Eltern?
  • „Die Welt ist ein Dorf“ – Was sagt dieser Spruch aus?

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wir-kinder-dieser-welt/e-book/arbeitspaket-fuer-den-unterricht
gedruckt am: Samstag, 18. Jänner 2025