Republik Österreich - Parlament Parlament Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema „Geld und Konsum“ (barrierefrei)

Ab der 6./7. Schulstufe

Arbeitsblatt Nr. 1: Wortschatzsuche für den Finanzführerschein

Beschreibung: Die Schüler:innen setzen sich mit wichtigen Begriffen aus dem Finanzbildungsbereich auseinander. Anhand eines Lückentextes können sie ihr Wissen überprüfen.

Lernziele: Die Schüler:innen erhalten einen ersten Überblick ins Thema „Geld und Konsum“. Sie können Fachbegriffe, mit denen sie im Alltag oftmals konfrontiert werden, verstehen und korrekt schreiben.

BenötigteMaterialien: Schreibutensilien, Internetzugang, Arbeitsblatt

Wie fit bist du beim Thema Geld? Schau dir das Thema „Geld und Konsum“ an. Fülle dann die fehlenden Wörter aus der Welt der Finanzen in den untenstehenden Lückentext ein.

Diese Wörter brauchst du dazu:

  • Lebenshaltungskosten
  • Bargeldloses Zahlen
  • geschäftsfähig
  • Kredit
  • Sparbuch
  • Jugendkonto
  • Schulden
  • Inflation
  • Währungen
  • Buchgeld

Mittlerweile haben wir in unseren Geldbörsen nicht mehr nur Münzen und Geldscheine, sondern viele Menschen haben auch Kreditkarten und Bankomatkarten darin. Damit ist ein _________________ ______________ möglich.

Von einem ________________ kann nur so viel Geld abgehoben werden, wie auch tatsächlich am Konto ist.

Geld, das wir zum Leben brauchen und das wir regelmäßig Monat für Monat ausgeben, wie Miete, Handykosten, Lebensmittel etc.  nennt man ______________________ .

___________ entsteht, wenn Geld auf ein Konto eingezahlt wird.

Bleibt etwas von dem eingezahlten Geld am Konto übrig, legen es viele Menschen auf ein ___________________.

Das Geld, das eine Bank verleiht, nennt man ___________..

Was du dir für dein Geld kaufen kannst, ist nicht nur davon abhängig, was du mit deinen Eltern vereinbarst, sondern es ist auch gesetzlich geregelt. Um selbst über das eigene Geld entscheiden zu können, muss man _______________ sein.

_____________ eines anderen Landes werden „Devisen“ genannt.

_________ entstehen, wenn man mehr Geld ausgibt als man einnimmt.

Wenn die Preise steigen und die Kaufkraft des Geldes sinkt, spricht man von __________. D. h. die Nachfrage ist größer als das Angebot.

Arbeitsblatt Nr. 2: Ich wär so gerne Millionär:in!

Beschreibung: Die Schüler:innen machen sich Gedanken über Geld und die damit verbundenen Wünsche und Vorstellungen. Sie erhalten einen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten mit Geld umzugehen. In Kleingruppen diskutieren sie ihre Entscheidungen.

Lernziele: Die Schüler:innen reflektieren den Umgang mit Geld. Sie lernen zwischen „Geld haben“ und „mit Geld umgehen können“ zu unterscheiden. Durch die gemeinsame Diskussion erweitern sie ihre Sprachkompetenzen und Argumentationsfähigkeiten.

Benötigte Materialien: Schreibutensilien, Internetzugang, Arbeitsblatt

Stell dir vor:  Du hast eine Million Euro gewonnen. Was würdest du mit dem Geld machen? Würdest du es mit anderen teilen? Wie viel würdest du gleich ausgeben? Wie viel würdest du sparen? Triff deine Entscheidungen und trage die entsprechenden Summen in die leeren Felder ein. Vergleicht eure Ergebnisse in der Kleingruppe und diskutiert eure Entscheidungen.

SPARENSUMME:

Gründe fürs Sparen:

 

 

 

AUSGEBENSUMME:

Wofür möchtest du das Geld ausgeben?

 

 

 

VERSCHENKENSUMME:

Wer soll beschenkt werden?

 

 

 

SPENDENSUMME:

An welche Organisation/en möchtest du spenden?

 

 

 

Arbeitsblatt Nr. 3: Das neueste Handy um 0,- Euro

Beschreibung: Die Schüler:innen vergleichen verschiedenen Angebote und errechnen die tatsächlichen Kosten bei einem Kaufabschluss. Sie machen sich mit Folgekosten ihrer Kaufentscheidungen und den Werbestrategien hinter scheinbaren „Schnäppchen-Angeboten“ vertraut.

Lernziele: Die Schüler:innen reflektieren über verschiedene Vertragsmodelle. Durch einfache Rechenübungen können sie die langfristigen Kosten ihrer Kaufentscheidungen abschätzen. Sie lernen die Bedeutung von Preisvergleichen kennen.

BenötigteMaterialien: Schreibutensilien, Internetzugang, Arbeitsblatt.

Darauf hast du schon lange gewartet! Endlich ist die neueste Version von „I-Handy 15 extreme“ am Markt. Die verschiedenen Telefonanbieter und Elektromärkte haben besondere Angebote für dich. Lies dir die verschiedenen Angebote durch und rechne aus zu welchen Preis du das neue Handy bekommst.

Aber Achtung! Nicht auf das Kleingedruckte vergessen!

Angebot 1:

I-Handy 15 extreme

Um 0 Euro*

Anbieter: Yellow

Keine Servicepauschale

Unlimitiertes Datenvolumen

* 69 Euro im Monat, 24 Monate Bindung

Zzgl. Urheberrechtsabgabe €3.

 Inkl. Streamingdienst: Ersten 12 Monate € 0,- Grundgebühr,

danach € 10,99 mtl., 12 Monate Mindestvertragsdauer

Angebot 2:

I-Handy 15 extreme

Um 699,-- Euro*

Anbieter: E2

 

* im Tarif E2 Mobil XS (€ 51,90 Grundentgelt pro Monat),

Servicepauschale 34,90 jährlich, 24 Monate Bindung

Angebot 3:

I-Handy 15 extreme

Um 1.149,--- (exkl. Mwst)* keine Vertragsbindung

Anbieter: Elektromarkt AG

*Sie sparen 50 Euro

Rechne dir die tatsächlichen Kosten der einzelnen Angebote aus. Für welches Handyangebot würdest du dich entscheiden?

AngebotWieviel kostet das Handy insgesamt?
1

Rechne aus:

 

 

 

 

 

Ergebnis:

 

2

Rechne aus:

 

 

 

 

 

Summe:

 

3

Rechne aus:

 

 

 

 

 

Summe:

 

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-geld-und-konsum/arbeitspaket-fuer-den-unterricht
gedruckt am: Samstag, 27. April 2024