Republik Österreich - Parlament Parlament Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema „Politik und Humor“ (barrierefrei)

Arbeitsblatt Nr. 1: Politische Karikaturen

Ab der 9./10. Schulstufe

Beschreibung: Die SchülerInnen analysieren eine politische Karikatur und recherchieren über die Motive und Hintergründe. Anschließend diskutieren sie im Plenum darüber, warum Karikaturen besonders in Krisenzeiten ein gern verwendetes Stilmittel sind.

Lernziele: Die SchülerInnen lernen Karikaturen als Stilmittel in der politischen Kommunikation kennen und stärken ihre Medienkompetenzen, insbesondere das Analysieren und Interpretieren von Bildern.

Benötigte Materialien: Arbeitsblatt (ausgedruckt), Notizheft, Laptop mit Internetanschluss

 

Um komplizierte Sachverhalte auf den Punkt zu bringen, bedienen sich Karikaturen der Übertreibung. Auch politische Karikaturen haben eine lange Tradition und finden sich nach wie vor in fast allen Tageszeitungen.

Recherchiere zur untenstehenden Karikatur und beantworte folgende Fragen:

  • Wer ist auf diesem Bild zu sehen? Was ist der politische Hintergrund dieser Karikatur?
  • Was ist die Hauptaussage dieser Karikatur?
  • Welche Parallelen bzw. Unterschiede gibt es zwischen den beiden dargestellten Personen?
  • Welche subtilen Hinweise (Bild, Text) erkennst du, die auf die Identität der beiden Personen schließen lassen?

 

Schaut euch die Karikaturen im Thema „Politik und Humor“ auf der DemokratieWEBstatt an. Diskutiert anschließend im Plenum gemeinsam über folgende Fragen:

  • Was können Karikaturen besser oder einfacher ausdrücken als geschriebener Text?
  • Warum sind eurer Meinung nach Karikaturen in Krisen- und Umbruchzeiten besonders „angesagt“?
  • Warum glaubt ihr, dass Karikaturen ein beliebtes Stilmittel sind, um führende Persönlichkeiten wie KönigInnen oder Staats- und Regierungschefs „durch den Kakao zu ziehen“?

Arbeitsblatt Nr. 2: Politik und Internet-„Memes“

Beschreibung: Die SchülerInnen beschäftigen sich mit einem politischen „Meme“, versuchen dessen Hintergründe zu analysieren und diskutieren darüber, welche Aussagen „Memes“ vermitteln können.

Zielsetzung: Die SchülerInnen erfahren mehr darüber, was hinter dem Phänomen der Internet-„Memes“ steckt und welche Rolle „Memes“ auch im politischen Kontext spielen können.

BenötigteMaterialien: Arbeitsblatt (ausgedruckt), Notizzettel, Laptop mit Internetanschluss

 

„Memes“ sind Bildwitze, die aus einem lustigen Bild und kurzen Textelementen bestehen. Der Witz besteht darin, dass das Bild und der Text auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben oder das Bild in einem gänzlich unerwarteten Kontext auftaucht.

„Memes“ werden von Privatpersonen oder Unternehmen erstellt und verbreiten sich rasend schnell auf Sozialen Plattformen. Mehr über „Memes“ findet du im Thema „Politik und Humor“ auf der DemokratieWEBstatt.

Auch PolitikerInnen und politische Ereignisse liefern immer wieder Vorlagen für „Memes“. Ein Beispiel dafür ist der US-demokratische Senator und Präsidentschaftskandidat Bernie Sanders.

Bei der Angelobung des US-Präsidenten Joe Biden im Jänner 2021 saß Sanders im Zuschauerrang mit einer dicken Jacke, einem Mund-Nasen-Schutz und selbstgestrickten Fäustlingen. Aufgrund der Covid-19-Pandemie wahrte Sanders einen großen Abstand zu den anderen geladenen Gästen. Kurz darauf verbreiteten sich verschiedene „Memes“, bei denen das Foto Sanders von der Angelobung in andere Kontexte „hineinkopiert“ wurde, zum Beispiel in berühmte Filmszenen oder beim Fahren in der Wiener U-Bahn.

Beschäftigt euch in Kleingruppen mit dem „Meme“ von Bernie Sanders in der Wiener U-Bahn und beantwortet dazu folgende Fragen:

  • Gibt es eine Verbindung zwischen Bild und Text in diesem „Meme“?
  • Welche Erwartungen werden durch das Bild geweckt? Wie passen sie zum Text?
  • Warum glaubst du, dass sich dieses Foto von Bernie Sanders in verschiedensten Ausprägungen und Kontexten (Filmszenen, Plakatszenen, Achterbahn, U-Bahn etc.) als „Meme“ verbreitet hat?
  • Wie wird der Politiker Bernie Sanders durch dieses „Meme“ charakterisiert?

Sammelt eure Antworten und diskutiert anschließend im Plenum darüber.

Arbeitsblatt Nr. 3: „Prank“-Videos: Wieviel Spaß darf sein?

Beschreibung: Die SchülerInnen beschäftigen sich mit sogenannten „Prank“-Videos, bei denen Menschen hereingelegt und dabei gefilmt werden. Die SchülerInnen vergleichen verschiedene Beispiele, ordnen sie ein und versuchen Regeln für einen „Prank“ zu definieren.

Zielsetzung: Die SchülerInnen sollen ein Bewusstsein dafür entwickeln, welche Auswirkungen das eigene Handeln auf andere Menschen haben kann. Zudem sollen sie über die Grenzen ihrer eigenen Freiheiten in der Gesellschaft reflektieren und ihre Urteilskompetenzen schärfen.

Benötigte Materialien: Arbeitsblatt (ausgedruckt), Notizzettel, Laptop mit Internetanschluss

 

„Prank“-Videos sind auf Plattformen wie Youtube und Tiktok sehr beliebt. Auf den Videos ist zu sehen, wie andere Menschen hereingelegt werden. Die Bandbreite der Streiche ist groß – von harmlosem Kitzeln bis hin zu sehr verängstigenden und scheinbar bedrohlichen Situationen.

Pranks (dt: Streiche) zielen darauf ab, andere Menschen völlig unerwartet in unangenehme Situationen zu bringen oder Angst bei ihnen auszulösen. Im schlimmsten Fall geht das so weit, dass Menschen aufgrund eines Streiches Todesängste empfinden. Seit 2019 ist das Veröffentlichen von „gefährlichen oder bedrohlichen“ „Prank“-Videos auf Youtube nicht mehr erlaubt.

Schaut euch in Zweier- oder Dreier-Gruppen die folgenden „Prank“-Videos auf Youtube an:

„Kitzel-Prank“: https://tinyurl.com/uren8lr

„Supermarkt-Prank“: https://www.youtube.com/watch?v=yQPJo_HwAV8

„Horror-Prank“: https://www.youtube.com/watch?v=UBSl2Lr_eJk
 

Wie würdet ihr die „Pranks“ auf einer Skala einordnen? Und warum in dieser Reihenfolge? Begründe! Diskutiert anschließend gemeinsam im Plenum darüber, was für euch „Regeln“ für einen „Prank“ sein könnten.

(Mögliche Diskussionsanregungen: Unterschied zwischen fremden Personen und FreundInnen machen; erschrecken ja, verängstigen nein;  alle Beteiligten müssen es lustig finden; echte oder offensichtlich gestellte Pranks; Datenschutz/Persönlichkeitsrechte beachten)

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/lebensbereiche/thema-politik-und-humor/unterrichtsmaterialien/arbeitspaket-fuer-den-unterricht
gedruckt am: Samstag, 21. Dezember 2024