Gesund sein, eine Familie, Freunde und ein Zuhause haben – das wünschen sich viele Menschen, egal ob sie alt oder jung sind, ob sie in der Stadt oder am Land leben. Alle Menschen brauchen eine Infrastruktur, damit sie gut leben können. Darunter versteht man grundlegende Einrichtungen wie zum Beispiel Straßen, Strom- und Wasserleitungen, öffentliche Verkehrsmittel und Parkplätze (siehe Schaubild).
Für diese Infrastruktur sorgt der Staat: Aus den Steuereinnahmen werden öffentliche Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Universitäten, Krankenhäuser und Seniorenheime finanziert. Hinzu kommen Sozialleistungen wie die Familienbeihilfe, Studienbeihilfe oder Pensionen. Diese Ausgaben nennt man Sozialausgaben.
Neben dem Staat decken auch nichtstaatliche Organisationen und Privatpersonen weitere Bedürfnisse ab, zum Beispiel durch zusätzliche Angebote zur Kinderbetreuung oder durch die Pflege von älteren Menschen durch Angehörige.

Schaubild über die Bedürfnisse jüngerer und älterer Menschen © Parlamentsdirektion / Kinderbüro Universität Wien