Republik Österreich - Parlament Parlament Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

UNICEF – das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen

Lebensrettende Hilfe nach dem Zweiten Weltkrieg

Der „United Nations International Children’s Emergency Fund“ (Internationaler Hilfsfonds der Vereinten Nationen für Kinder) wurde am 11. Dezember 1946 gegründet, um Hilfe in Not für Millionen Kinder in den vom Zweiten Weltkrieg zerstörten Ländern Europas zu leisten. Diese Hilfe betraf zuerst das Überleben im harten Winter 1946/47, aber auch die Jahre danach, bis die Staaten im Wirtschaftsaufschwung der 1950er Jahre fähig waren, notleidende Kinder und Familien selbst zu versorgen. Auch österreichischen Kindern wurde damals auf diese Weise geholfen!

In vielen weiteren Ländern kam die UNICEF in dieser Zeit Kindern zu Hilfe, etwa während der Bürgerkriege in China und Griechenland, wie auch Kindern im Nahen Osten, die durch die Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 heimatlos geworden waren.

Notleidende Kinder in aller Welt …

Als das UN-Kinderhilfswerk Anfang der 1950er Jahre geschlossen werden sollte, wies ein Delegierter aus Pakistan auf die vielen weltweit notleidenden Kinder hin. Daraufhin wurde 1953 durch die UNO-Vollversammlung die UNICEF zur dauerhaften Kinderhilfe als ein UNO-Nebenorgan eingerichtet.

Friedensnobelpreis für die Hilfe für ALLE Kinder

1965 wurde die UNICEF mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet – für ihre Leistungen, ihren Einsatz und die Bereitschaft, allen Kindern in einem Krieg oder Konflikt zu helfen, egal auf welcher Seite sie sich befinden.

Hilfe für Kinder durch Hilfe für den Staat

Seit den 1970er Jahren wird die Idee von der „Hilfe zur Selbsthilfe“ immer mehr verwirklicht. Das bedeutet, dass nicht nur Materialien und Fachkräfte zur Soforthilfe für Kinder bereitgestellt werden, sondern dass man gemeinsam nach einer dauerhaften Lösung sucht. Die Zusammenarbeit der UNICEF mit den betroffenen Staaten, deren ÄrztInnen, LehrerInnen etc. soll den Menschen helfen, sich selbst helfen zu lernen.

Die Rechte der Kinder vertreten

Mit der Verabschiedung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes 1989 erhält die UNICEF den Auftrag, die Vertragsstaaten bei der Umsetzung der darin festgelegten Kinderrechte zu unterstützen. Die UNICEF wird damit zum weltweiten Anwalt der Kinder!

UNICEF Österreich

Der Verein UNICEF Österreich wurde als Teil der weitweiten UNICEF-Organisation 1962 gegründet. Hauptaufgabe ist die Beschaffung von Finanzmitteln, die für weltweite Kinderhilfe benötigt werden. Das gelingt durch Spenden, Patenschaften und Verkauf von Produkten (z.B. UNICEF-Grußkarten). Mehrere Millionen Euro im Jahr werden dadurch gesammelt, die genau kontrolliert in Hilfsaktionen fließen und Kindern in aller Welt helfen.

So wurden 2012 neben weltweiten Aktionen auch die Olympischen Jugendwinterspiele in Innsbruck organisiert. Folgende Projekte wurden durch UNICEF Österreich 2012 unterstützt:

  • Nothilfe in Sahel und Syrien
  • Schulen in Malawi und Schulbildung in Äthiopien
  • Schulen zur Mädchenförderung
  • Tetanus-Vorbeugung für Mutter und Kind

Weltweit haben sich prominente Persönlichkeiten bereit erklärt, als UNICEF-BotschafterInnen aufzutreten und den Gedanken der Kinderhilfe und -rechte weiterzutragen, z.B. der Fußballstar Lionel Messi oder die Schauspielerin und Sängerin Selena Gomez (Foto). In Österreich sind unter anderen der Kinderbuchautor Thomas Brezina und das Gustav Mahler Jugendorchester als UNICEF-BotschafterInnen aktiv.

UNICEF-JuniorbotschafterInnen (UNICEF JuBo) treten mit kreativen Ideen, Projekten und Aktionen für die Rechte von Kindern und die Arbeit von UNICEF ein. Dazu gibt es jährlich einen UNICEF JuBo-Wettbewerb, bei dem Ideen zur Umsetzung der Kinderrechte ausgezeichnet werden. Alle bis 18 Jahre können mitmachen! Habt ihr auch Ideen dazu? Mehr über die Bewerbung findet ihr unter http://www.unicef.at/aktiv-werden/juniorbotschafter/

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/uno/organisationen-der-uno-fuer-kinder/unicef-das-kinderhilfswerk-der-vereinten-nationen
gedruckt am: Freitag, 15. März 2024