![]() |
DemokratieWEBstatt-Newsletter Ausgabe 99Inhalt |
Neues Thema „Jung und Alt“ online
Die Corona-Pandemie verändert das Zusammenleben zwischen den Generationen: Kinder und Eltern lernen und arbeiten zuhause, Omas und Opas können ihre Enkelkinder nicht mehr besuchen. Aber es gibt auch positive Seiten: Jüngere Menschen kümmern sich um ältere Menschen aus der Nachbarschaft. In unserem Thema erfährst du mehr darüber, wie sich das Zusammenleben zwischen Jung und Alt durch die Corona-Pandemie verändert hat, was der demografische Wandel bedeutet und wie Generationen voneinander lernen können.
Unterrichtsmaterialien zum Thema „Jung und Alt“
Auch die Arbeitsblätter für SchülerInnen zum Thema „Jung und Alt“ beschäftigen sich mit der Solidarität zwischen den Generationen im Zuge der Corona-Pandemie und der Frage, wie man diese gegenseitige Unterstützung auch nach der Pandemie fortführen kann. Ein weiterer Arbeitsauftrag befasst sich mit dem Umgang mit dem Klimaschutz: Welches Bewusstsein gibt es dafür bei jungen und älteren Menschen? Die Powerpoint-Präsentation bietet einen kompakten Überblick über das Thema und eignet sich für den Einsatz im Unterricht.
Onlineführungen durch das Parlament in der Hofburg
Da aufgrund der Corona-Pandemie derzeit keine Führungen durch das Parlament in der Hofburg möglich sind, kannst du per Livestream an einer virtuellen Führung teilnehmen. Die Führungen sind auf dem Youtube-Kanal des österreichischen Parlaments zu sehen und werden von VermittlerInnen live kommentiert. Registrierte NutzerInnen können im Livechat auch Fragen an die VermittlerInnen stellen. Zusätzlich zur Führung durch das Parlament gibt es jetzt auch Online-Rundgänge, die über den Heldenplatz führen. Demnächst können auf diese Art auch das Palais Epstein und die Baustelle im historischen Parlamentsgebäude besichtigt werden.
DemokratieWEBstatt-Linktipp: eAktionstage Politische Bildung 2020
Die Aktionstage Politische Bildung finden heuer erstmals in digitaler Form statt. Noch bis zum 9. Mai kannst du Online-Workshops besuchen, digitale Spiele entdecken und an einem Quiz über die Europäische Union teilnehmen. Die Themen der Angebote reichen von Mode über „Fake News“ und Verschwörungstheorien bis hin zum Klimawandel. Schau rein, es lohnt sich!
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |