Demokratiewebstatt Newsletter

DemokratieWEBstatt-Newsletter Ausgabe 67

Inhalt


Arbeitsblätter und Power-Point-Folien für den Unterricht © picsfive / clipdealer

Unterrichtsmaterialien und E-Book zum Thema „60 Jahre Staatsvertrag“ online

Die Unterrichtsmaterialien zum Thema Staatsvertrag umfassen eine Power-Point-Präsentation und Arbeitsblätter: Bilder aus der Besatzungszeit können interpretiert, Symbole des österreichischen Nationalbewusstseins recherchiert und Vergleiche zwischen dem Nahrungsmittelverbrauch der Jahre 1945 und heute angestellt werden.
 
Zu den Unterrichtsmaterialien
 
Das E-Book ist mit historischen Fotos illustriert und fasst alles Wissenswerte zum Thema kompakt zusammen. Es ist kompatibel für Smartphones, Kindle und Tablets und ideal dafür geeignet, um sich unterwegs zu informieren.
 
Hier geht’s zum E-Book

nach oben ↑


Rinder weiden auf einer Almwiese © Parlamentsdirektion / Kinderbüro Universität Wien / Franz Stürmer

Neues Thema „Landwirtschaft einst und jetzt“ sowie E-Book dazu online

Das neue Thema beschäftigt sich mit Landwirtschaft: Wie ist die österreichische Landwirtschaft aufgebaut, was sind regionale Besonderheiten und vor welchen Herausforderungen steht sie? Dazu gibt es Informationen über die EU-Landwirtschaftspolitik, moderne Formen von Landwirtschaft in Städten und über die Herkunft alltäglicher Lebensmittel.
 
Zum Thema „Landwirtschaft einst und jetzt“
 
Im E-Book kann die Vielfalt der österreichischen Landwirtschaft auch auf mobilen Endgeräten bewundert werden: Getreideäcker, Almwiesen und Gemeinschaftsgärten gibt’s direkt aufs Smartphone, Kindle und Tablet – alles Wissenswerte in kompakter Form.

Hier geht’s zum E-Book

nach oben ↑


Abschlussfoto des Jugendparlaments © Parlamentsdirektion / Johannes Zinner

Das war das Jugendparlament 05/15

Am Freitag, 29. Mai 2015, war es wieder so weit: Dieses Mal konnten Schülerinnen und Schüler aus Niederösterreich beim Jugendparlament nachvollziehen, was es heißt, Abgeordnete für einen Tag zu sein und in dieser Rolle das Thema Eigenverantwortung und Schule zu debattieren.
Mehr dazu findet ihr hier.
 
Das nächste Jugendparlament für Schülerinnen und Schüler aus Oberösterreich findet voraussichtlich am Freitag, 11. Dezember 2015, statt.
Nähere Informationen zur Bewerbung von Schulklassen und zum Jugendparlament findet ihr unter www.reininsparlament.at oder erhaltet ihr telefonisch: 01/401 10-2940.

nach oben ↑


Einige der DemokratieWERKstatt-Profis © Parlamentsdirektion / Johannes Zinner

DemokratieWERKstatt-Profiehrung für Schulklassen

Heuer haben es 23 Schulklassen geschafft, vier Mal die Demokratiewerkstatt zu besuchen und die begehrte Demokratiewerkstatt-Profi Medaille und weitere Geschenke in Empfang zu nehmen. Am Freitag, 12. Juni 2015, zeichnete Nationalratspräsidentin Doris Bures im NR-Saal 466 SchülerInnen als Profis aus. Seit Beginn der Demokratiewerkstatt im Oktober 2007 erhielten bereits 190 Klassen – oder konkret 4.270 SchülerInnen – diese Auszeichnung. Jährlich besuchen rund 10.000 Kinder und Jugendliche die Demokratiewerkstatt.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

nach oben ↑


SchülerInnen beschäftigen sich mit Zeitgeschichte © Parlamentsdirektion / Mike Ranz

DemokratieWERKstatt: Themenschwerpunkt „Kriegsende 1945 und Staatsvertrag 1955“

Die Demokratiewerkstatt bietet eine Zeitreisewerkstatt zum aktuellen Themenschwerpunkt „Kriegsende 1945 und Staatsvertrag 1955“ von Mitte April bis Ende Dezember 2015 an. Die Schülerinnen und Schüler sollen für den Umgang mit Informationen rund um diese beiden Ereignisse sensibilisiert werden, mit denen sie sowohl im Alltag als auch in den Medien während des Jahres konfrontiert sind. Erste Ergebnisse aus den bisher stattgefundenen Workshops können Sie hier nachlesen.

nach oben ↑


Logo Biodiversitätsmonitoring © ÖKL

Der DemokratieWEBstatt-Tipp: www.biodiversitaetsmonitoring.at

Das Projekt „Biodiversitätsmonitoring“ hat das Ziel, seltene Pflanzen und Tiere in Österreich zu beobachten und zu dokumentieren. Ein Fokus liegt darauf, Bewusstseinsbildung für diese pflanzliche und tierische Vielfalt zu schaffen. Zielgruppen sind vor allem LandwirtInnen, aber auch SchülerInnen. Einige landwirtschaftliche Fachschulen beteiligen sich am Projekt und lernen so die Tier- und Pflanzenwelt auch in der Praxis kennen. Auch Privatpersonen können ihre Beobachtungen online eintragen.

Mehr Informationen über das Biodiversitätsmonitoring

nach oben ↑

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.