Demokratiewebstatt Newsletter

DemokratieWEBstatt-Newsletter Ausgabe 128

Inhalt


© iStock / PixelsEffect

Neues Thema „Lehre und Beruf“ online

Lehre mit oder ohne Matura, Fachausbildung oder Studium: Die passende Ausbildung schafft die besten Voraussetzungen fürs Berufsleben. Das neue Thema „Lehre und Beruf“ informiert über die zahlreichen Möglichkeiten am Weg zum Wunschberuf. Erfahre mehr über den Ablauf einer Lehrausbildung und über neue Anforderungen an die Berufswelt von morgen. Außerdem kann man hier nachlesen, was es am ersten Tag im neuen Job alles zu beachten gilt.

> Zum Thema „Lehre und Beruf“

nach oben ↑

Mädchen mit einem E-Reader im Grünen

© Clipdealer / piksel

Unterrichtsmaterial zur Bildungs- und Berufsorientierung

Einerseits kann es faszinierend sein, sich seinen Traumberuf auszumalen. Andererseits können die vielfältigen Möglichkeiten am Weg ins Berufsleben auch ziemlich verwirrend sein! Die Übungen in den neuen Unterrichtsmaterialien zu „Lehre und Beruf“ schaffen einen niederschwelligen und kurzweiligen Zugang zum Thema Berufswahl. Und für alle, die für den Weg zur Arbeit oder zur Ausbildung informative Lektüre suchen: Im E-Book gibt es das Thema „Lehre und Beruf“ to go!

> Zu den Materialien für den Unterricht

nach oben ↑


© Parlamentsdirektion / Zinner

Hohes Haus aktuell: Europaspaziergang 2025: Haus der EU – Parlament – Erlebnis Europa

Am 25. April 2025 begeben wir uns anlässlich 30 Jahre Österreich in der EU auf Spuren der Europabildung und starten im Haus der Europäischen Union, in dem die Vertretung der Europäischen Kommission sowie das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments zu Hause sind und das zentrale Anlaufstelle für Fragen zur Europäischen Union ist.

Zweite Station ist das Österreichische Parlament mit seinem Lehrlingsforum Europa und seiner Werkstatt Europa in der Demokratiewerkstatt. Damit wurde seitens des Österreichischen Parlaments eine Initiative zur Europainformation und Demokratiebildung für Schulklassen gesetzt. 

Letzte Station wird das Erlebnis Europa in der Rotenturmstraße sein, wo Europa auf einfache und spielerische Weise mit zahlreichen Multimedia-Stationen entdeckt werden kann. 

Eingeladen sind Pädagog:innen aller Schultypen sowie Multiplikator:innen der Europabildung, um ein breites Angebot im Bereich der europapolitischen Bildung kennenzulernen. 

Termin: Freitag, 25. April 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Start Haus der EU, Wipplinger Straße 35, 1010 Wien

> Anmeldung per Mail an europainderschule@politik-lernen.at (Betreff: Europaspaziergang)

nach oben ↑


© Parlamentsdirektion

Hohes Haus aktuell: Parlament on Tour

Sie haben sich schon oft gefragt, was eigentlich der Bundesrat ist? Was die Abgeordneten zum Nationalrat für Aufgaben haben? Was Ihre Möglichkeiten sind, sich zu beteiligen und aktiv zu werden? Was die Gewaltenteilung ist und was das mit dem Parlament zu tun hat? Diese Fragen und noch viele mehr werden in der Wanderausstellung „Parlament on Tour“ beantwortet. Die Inhalte sind auch in begleitenden Arbeitsblättern für Schüler:innen aufbereitet.

Es gibt zudem einen neuen Ausstellungsbereich zu den Themen der heurigen Jubiläen 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg, 70 Jahre Unterzeichnung des Staatsvertrags und 30 Jahre EU-Beitritt. 

Parlament on Tour macht im März Halt in Villach, Kärnten. Von 18.- 31. März 2025 gibt es die Wanderausstellung am Villacher Rathausplatz zu sehen. Der Eintritt ist frei, die Ausstellung ist ohne Voranmeldung zu sehen und von 10:00-17:00 Uhr geöffnet. Wir laden Sie herzlich zur Eröffnungsfeier am 18. März um 10:00 Uhr ein.

> Mehr erfahren zu Parlament on Tour

nach oben ↑


© Parlamentsdirektion

Hohes Haus aktuell: Führungen für Schulklassen und Lehrlinge

Für Schulklassen der Volksschule, Unter-, Oberstufe sowie für Lehrlinge werden Führungsformate je nach Alters- und Schulstufe angeboten. Dabei werden komplexe Begriffe wie Demokratie, Parlamentarismus oder der Weg der Gesetzgebung altersgerecht erklärt und durch das Gesetzgebungsspiel erlebbar gemacht.

> Mehr Informationen zu Führungen für Gruppen

Kontakt: Gruppenbuchungen

> Führungen buchen via +43 1 401 10 – 2300 oder gruppenbuchungen@parlament.gv.at

nach oben ↑

Linktipp: Job-Futuromat

Wer möchte einen Blick in die Zukunft der Arbeitswelt werfen? Künstliche Intelligenz und digitale Arbeitsprozesse verändern berufliche Anforderungen. Mit dem „Job-Futuromat“ kann man testen, wie sich verschiedene Berufe durch digitale Technologien in Zukunft verändern werden.

> Zum Job-Futuromat

nach oben ↑

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.