Demokratiewebstatt Newsletter

DemokratieWEBstatt-Newsletter Ausgabe 123

Inhalt


© Parlamentsdirektion / Josef Wlha

Neues Thema „Der Beginn des Parlamentarismus in Österreich“ online

Mach mit uns eine spannende Reise zu den Anfängen der Demokratie in Österreich. Wie verlief der lange Weg der Mitbestimmung zwischen der Revolution von 1848 und der Gründung der Ersten Republik im Jahr 1918? Wie hat sich der Alltag der Menschen in dieser Zeit verändert? All das und noch vieles mehr kannst du im neuen Thema erfahren.

> Zum Thema „Der Beginn des Parlamentarismus in Österreich“

nach oben ↑


© privat

Das war der Chat zum Thema „Wasser marsch!“

Das kühle Nass bot einiges an heißem Diskussionsstoff bei diesem Chat. Schüler:innen der 4BK der Vienna Business School Mödling debattierten mit Politiker:innen aller fünf im Parlament vertretenen Parteien über das kostbare Gut. Wasserqualität, Wasserversorgung sowie die Gefahren der Wasserverschmutzung für Natur und Mensch waren Themen des Chats.

> Hier geht’s zum Chatrückblick

nach oben ↑


© Parlamentsdirektion / supershort.tv

Animationsvideo „Geld und Konsum“

Weil es nervt, immer pleite zu sein, holt sich Linus bei einem Freund ein paar gute Tipps, um seine Finanzen besser in den Griff zu bekommen. Im neuen Video zum Thema „Geld und Konsum“ kannst du dich gemeinsam mit Linus über die Welt der Finanzen informieren. Damit am Ende des Monats auch für dein Sparschwein noch etwas übrigbleibt!

> Zum Animationsvideo „Geld und Konsum“

nach oben ↑


© Parlamentsdirektion / Johannes Zinner

Lehrlingsparlament 2024

85 Lehrlinge aus ganz Österreich berieten beim diesjährigen Lehrlingsparlament über eine Gesetzesinitiative zum Thema „Weiterbildung als Karrierechance.“ Für ihre Arbeit als Abgeordnete standen ihnen Expert:innen des Österreichischen Gewerkschaftsbunds sowie der Wirtschaftskammer Österreich zur Verfügung. Darüber hinaus wurden die Lehrlinge von den Abgeordneten aus der Praxis unterstützt.

> Mehr zum Lehrlingsparlament erfahren

nach oben ↑


© Parlamentsdirektion / DemokratieWERKstatt

DemokratieWERKstatt: Monatsausgabe „Werkstatt Europa“

Unter dem Motto „mitmachen, mitreden und wählen“ wirbt die Europäische Union dafür, dass ihre Bürgerinnen und Bürger aktiv am politischen Leben der EU teilnehmen. Am 9. Juni 2024 haben wir alle dazu Gelegenheit! Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte Organ der Europäischen Union. Was aber passiert genau im EU-Parlament? Wie funktioniert das europäische Wahlsystem und wer wird bei einer Europawahl überhaupt gewählt? Mit einem Schwerpunkt zur Wahl 2024 gehen wir in unserer „Werkstatt Europa“ auf diese und ähnliche Fragestellungen ein. Mit den Artikeln dieser Monatsausgabe geben die Teilnehmenden einen spannenden Einblick in die vielfältigen Ergebnisse unserer „Werkstatt Europa“. 

> Mehr zur Monatsausgabe „Werkstatt Europa“

nach oben ↑


Parlamentsdirektion / Thomas Topf

Hohes Haus aktuell: Beteiligung Parlamentsbibliothek und Parlamentsarchiv an den Aktionstagen der Politischen Bildung

Erkundet die Parlamentbibliothek: 

Die Parlamentsbibliothek bildet gemeinsam mit dem Archiv das Informationszentrum des Parlaments für Parlamentarismus, Politik, Demokratie und Recht. Bei einem Rundgang lernt man die vielfältigen Serviceangebote und den themenspezifischen Freihandbereich kennen. 

Im Anschluss an die Führung durch die Räumlichkeiten der Bibliothek und des Archivs lernen Sie in einer Überblicksführung die interaktiv und multimedial aufbereiteten Stationen im „Demokratikum – Erlebnis Parlament“ kennen. Darüber hinaus haben Sie danach die Möglichkeit, die zwei Ausstellungen in der Bibliothek „Tacheles reden. Antisemitismus – Gefahr für die Demokratie“ und „Im Sprachraum der Demokratie“ zu erkunden.

Termin: 23. April 2024, 16:00 bis 17:00 Uhr
Zielgruppe: Pädagog:innen, Studierende
Anmeldung (bis 22. April): bibliothek@parlament.gv.at

nach oben ↑


© Parlamentsdirektion / Thomas Topf

Hohes Haus aktuell: Parlament on Tour

Parlament on Tour: Sie haben sich schon oft gefragt, was eigentlich der Bundesrat ist? Was die Abgeordneten zum Nationalrat für Aufgaben haben? Was Ihre Möglichkeiten sind, sich zu beteiligen und aktiv zu werden? Was die Gewaltenteilung ist und was das mit dem Parlament zu tun hat? Diese Fragen und noch viele mehr werden in der Wanderausstellung „Parlament on Tour“ beantwortet. Das wandernde Informationszentrum macht auch 2024 wieder Halt in verschiedenen Städten aller neun Bundesländer. Ab heute (18. April 2024) heißt der nächste Tourstopp: Kufstein, Tirol. Von 18. April bis 2. Mai 2024 macht Parlament on Tour am Fischergries halt.

> Mehr erfahren

nach oben ↑

Linktipp: Der Aktionstage-Kalender ist online!

Von 23. April bis 9. Mai bietet Zentrum polis gemeinsam mit Kooperationspartner:innen aus allen Bundesländern täglich neue Angebote zur Politischen Bildung, für Lehrkräfte und Schulklassen, aber auch für die breite Öffentlichkeit.

  • Themen: Arbeit, demokratische Kultur, demokratische Schulentwicklung, digitales Lernen, europapolitische Bildungsangebote, Erinnerungslernen und Gedenkkultur, game-based Learning, Menschenrechte, Partizipation, Klimagerechtigkeit, kulturelle Vielfalt, Medienbildung, Nachhaltigkeit u.v.m.
  • Formate: Fortbildungen für Lehrkräfte, Workshops für Schüler:innen, Diskussionsveranstaltungen, Führungen, Radiosendungen, Podcasts, Film-Lectures, Theater, Quiz, Bücherflohmarkt, Webdossiers, Publikationen etc. 

Anmeldungen für die Veranstaltungen sind bereits möglich.

> www.aktionstage.politische-bildung.at

nach oben ↑

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.