NEU: DemokratieWEBstatt-Video-Chats mit PolitikerInnen
„Lerne PolitikerInnen kennen“ ist seit jeher das Motto der Chats auf der DemokratieWEBstatt. Jetzt sind wir diesem Ziel noch ein Stück nähergekommen: Ab Herbst 2021 treffen SchülerInnen und Abgeordnete im VIDEO-Chat aufeinander! Das neue Format ermöglicht den TeilnehmerInnen einen noch unmittelbareren Austausch.
Folgende Themen stehen zur Auswahl – Schulklassen können sich ab sofort für einen Video-Chat bewerben!
Mo, 06.12.2021, 10-11.30 Uhr: Chat zum Thema „Schule und Demokratie“
Mo, 31.01.2022, 10-11.30 Uhr: Chat zum Thema „Fake News und Verschwörungstheorien“
Mo, 04.04.2022, 10-11.30 Uhr: Chat zum Thema „Wirtschaft“
Mo, 09.05.2022, 10-11.30 Uhr: Chat zum Thema „Arbeit und Beschäftigung“
Mo, 13.06.2022, 10-11.30 Uhr: Chat zum Thema „Globalisierung“
Wir freuen uns auf gute Fragen, anregende Gespräche und lebendige Diskussionen in diesem Schuljahr.
Die DemokratieWEBstatt wird barrierefrei
In den letzten Monaten hat die DemokratieWEBstatt fleißig daran gearbeitet, ihre Inhalte noch mehr Leserinnen und Lesern zugänglich zu machen, und wichtige Schritte auf dem Weg zur digitalen Barrierefreiheit gesetzt. Vom Hauptmenü bis zu den Spielen können nun viele Bereiche und Elemente auf der DemokratieWEBstatt über die Tastatur angesteuert werden und sind barrierefrei bedienbar. Zudem haben wir die Farbkontraste deutlich erhöht, damit die Inhalte besser lesbar sind, und viele Bilder mit Alternativtexten versehen. Wir freuen uns über Feedback – Wünsche und Anregungen an info@demokratiewebstatt.at
Animationsvideo zum Thema „Solidarität und Zivilcourage“
„Solidarität und Zivilcourage“ kann ein echt fesselndes Thema sein, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes! Begleite unsere „SuperheldInnen“ Mimi und Linus im neuesten Animationsvideo der DemokratieWEBstatt bei ihrem Einsatz für Alt und Jung, Menschen, Tiere und Bäume!
Zum Animationsvideo „Solidarität und Zivilcourage“
ONLINE Jugendparlament: Bewerbungsfrist endet bald!
Am 25. und 26. November findet das kommende ONLINE Jugendparlament mit Schulklassen der 9. Schulstufe aus Tirol und Vorarlberg statt. Jetzt die Chance nutzen und schnell anmelden! Die Bewerbungsfrist endet am 22. Oktober. Nähere Informationen zur Bewerbung erhalten Sie unter www.reininsparlament.at!
NEU: Das ONLINE Lehrlingsforum kommt live in das Klassenzimmer!
Ab jetzt kann man während der Schulzeit jeden Dienstag und Donnerstag Nachmittag eine zweistündige ONLINE Werkstatt des Lehrlingsforums buchen. Für die Lehrlinge stehen drei Werkstätten zur Auswahl: Das „ONLINE Lehrlingsforum Demokratie“, das „ONLINE Lehrlingsforum Parlament“ und das „ONLINE Lehrlingsforum PolitikerInnen“.
Anmeldungen für das ONLINE Lehrlingsforum der DemokratieWERKstatt werden unter Tel.: 01/40110-2927 oder lehrlingsforum@parlament.gv.at entgegen genommen.
DemokratieWERKstatt – EU-Zukunftskonferenz: Workshops mit allen Parlamentsparteien
Die DemokratieWERKstatt des Österreichischen Parlaments veranstaltet im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas eine Serie von Workshops mit Jugendlichen und Abgeordneten aller fünf im Parlament vertretenen Parteien. Dabei werden Schulklassen und Lehrlingsgruppen ihre Vorstellungen zu fünf der neun Themen der Konferenz darlegen. Die Workshops werden u.a. Fragestellungen zu Demokratie, Soziales, Migration, Klima und Umwelt oder Rechtsstaatlichkeit behandeln. Die Konferenz zur Zukunft Europas gibt damit Jugendlichen eine Stimme, damit auch diese am Bürgerdialog teilnehmen können.
Zu den Workshops der DemokratieWERKstatt
Mehr zur EU-Zukunftskonferenz
DemokratieWEBstatt-Linktipp: SchülerInnen-Wettbewerb Politische Bildung
Mitmachen, lernen und gewinnen: Der Wettbewerb Politische Bildung richtet sich an SchülerInnen ab der 4. Schulstufe. Er feiert heuer sein 50. Jubiläum und steht unter dem Motto: „Unsere Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun“. Zur Auswahl stehen dreizehn Themen von „Onlinespiele“ bis „Antisemitismus“, die von den SchülerInnen im Rahmen eines Unterrichtsprojekts bearbeitet und in eine Präsentation gebracht werden sollen. Als Hauptgewinn winken Klassenfahrten nach Berlin. Außerdem gibt es zahlreiche Geldprämien zu gewinnen. Einsendeschluss ist der 23. Dezember 2021
Zum SchülerInnen-Wettbewerb Politische Bildung
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |